Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Bier brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren – Weinbau und Bierbrauerei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bier-brauen-wein-anbauen-und-die-obrigkeit-finanzieren-weinbau-und-bierbrauerei

Die Genehmigung zur Bier- bzw. Weinausschank wurde entweder an Personen oder Häuser vergeben und war an das Bürgerrecht bzw. den Besitz von Weingütern geknüpft. Es durfte nicht jeder Wein oder jedes Bier verkauft werden. Die Obrigkeiten konnten die Menschen dazu verpflichten, das Bier einer bestimmten Brauerei zu erwerben – meist von einer grundherrlichen Schloss- oder
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/metternich-kutscher-und-fels

Als „großer österreichischer Staatsmann“ wird Fürst Metternich im Beitext zur 20-Euro-Sondergedenkmünze „Die Biedermeierzeit“ bezeichnet, die 2003 von der Münze Österreich herausgegeben wurde. Diese durchaus positive Charakterisierung des prägenden europäischen Politikers der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschweigt jedoch die Schattenseiten seiner Zeit als
Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein, Bier und das Wirtshaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ueber-weinseligkeiten-und-bierlaunen-wein-bier-und-das-wirtshaus

‚Bescheiden‘ mutet der Bierverbrauch der WienerInnen an: Rund 65 Liter Bier wurden in den 1730er Jahren pro Jahr und Kopf konsumiert. Heute trinkt der durchschnittliche Österreicher bzw. die durchschnittliche Österreicherin etwa doppelt so viel. Seit dem 16. Jahrhundert stieg der Bierverbrauch kontinuierlich an und lag gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf gleicher Höhe mit dem
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BürgerInnen fassen Mut! Die ersten öffentlichen Reden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerinnen-fassen-mut-die-ersten-oeffentlichen-reden

„Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube. (…) Eine übel beratene Staatskunst hat die Völker Österreichs auseinandergehalten, sie müssen sich jetzt brüderlich zusammenfinden und ihre Kräfte durch Vereinigung erhöhen. Die
stützt, wird stets Enthusiasmus erregen, denn von Herzen treu kann nur ein freier Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der regierungsunfähige Kaiser: Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-regierungsunfaehige-kaiser-ferdinand-i

Ferdinand war der erstgeborene Sohn von Franz II./I. und deshalb der erbliche und „legitime“ Nachfolger seines Vaters auf dem Thron. Er litt an Epilepsie und war aufgrund krankheitsbedingter Anfälle nicht unbedingt ein vielversprechender Erbe für das Kaiseramt – als „Nandl der Trottel“ oder auch „Nanderltrotterl“ wurde Ferdinand I. deshalb verhöhnt. Franz beharrte trotzdem,
beharrte trotzdem, nicht zuletzt auf Drängen Metternichs, der als eigentlicher starker Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Der „Kaiserlehrling“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-der-kaiserlehrling

Mit „Poldl“ war Peter Leopold gemeint, Maria Theresias zweitältester Sohn, der – da aus den Ehen des Erstgeborenen Joseph II. keine Nachkommen zu erwarten waren – die Aufgabe der Weiterführung der Dynastie zu übernehmen hatte. Der „Bua“ (=Bub), Franz, kam 12. Februar 1768 in Florenz zur Welt, wo sein Vater Leopold als Großherzog von Toskana regierte. Seine Mutter war die
Franz I. und das Kaisertum Österreich Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „Türcke“ vor Wien: Episode 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-tuercke-vor-wien-episode-2

Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts waren die Habsburger gegenüber dem Osmanischen Reich in der Defensive. 1663 eskalierte ein Konflikt in Siebenbürgen: Erstmals seit Anfang des Jahrhunderts kam es wieder zu einem großen Türkenkrieg. Am 1. August 1664 gelang dem kaiserlichen Feldherrn Raimund Montecuccoli in der Schlacht bei Mogersdorf (heute im Burgenland) erstmals ein
Bis zu 200.000 Mann lagen im Sommer 1683 vor der Stadt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken

Joseph II. war ab 1765 für das Militär zuständig, konnte aber seine Soldaten zunächst gar nicht einsetzen: Maria Theresia hatte nach ihren wenig ruhmreichen Kriegen nämlich genug davon. Kurz vor ihrem Tod sah Joseph jedoch seine Chance: Er löste zwar keinen Flächenbrand aus wie seine Mutter im Siebenjährigen Krieg, wollte sich aber Bayern einverleiben und geriet dadurch in
Gebieten und die Kriegsopfer: Österreich verlor fünf Generäle, 175 Offiziere, 19.257 Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Osmanische Reich – neue Großmacht in Südosteuropa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-osmanische-reich-neue-grossmacht-suedosteuropa

1453 war ein markantes Jahr für die europäische Geschichte: Die Türken eroberten unter Mehmed II. Fatih Konstantinopel, das heutige Istanbul – die einst so mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Die Stadt wurde zum Zentrum einer aufstrebenden Weltmacht: Ab Mitte des 13. Jahrhunderts waren die Türken, ein islamisiertes asiatisches Reitervolk, in Kleinasien. Osman I.
. – sein Heer von 25.000 Mann war gegen die türkische Übermacht von 60.000 Mann chancenlos

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden