Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Sylvie Patry (Musée d’Orsay, Paris): Lise Tréhot und die Musen der französischen Impressionisten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/sylvie-patry-musee-dorsay-paris-lise-trehot-und-die-musen-der-franzoesischen

1922 verstarb Lise Tréhot. 1848 geboren, war sie über viele Jahre Renoirs Modell, dann Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein weiteres der Kunstgeschichte bekanntes Modell. Als Muse war auch Marie-Hortense Fiquet zunächst Modell, Geliebte und später Ehefrau des Malers Paul Cézanne. Hybrid-Veranstaltung: vor Ort im Msueum Folkwang & online im Research Forum
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

6 ½ Wochen – Dragana Bulut | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-dragana-bulut

Mit Cabinet of Happiness erkundet die in Berlin ansässige Choreografin und Tänzerin Dragana Bulut die Versprechungen und Methoden der positiven Psychologie. Durch die Aneignung verschiedener Formen des Coachings hinterfragt sie die heutige Ideologie des Glücks und untersucht, inwieweit der Anspruch, permanent glücklich zu sein, unser Verhalten und unser Selbstverständnis beeinflusst. Die Besucher können an unterschiedlichen Coaching-Sitzungen im Museum Folkwang teilnehmen, die jeweils einem anderen Ansatz und Ziel folgen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Schatten der Avantgarde | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/der-schatten-der-avantgarde

Werke von Autodidakten werden zumeist als „Naive“ oder „Outsider-Kunst“ bezeichnet und getrennt von der Kunst der Moderne betrachtet. Dabei stehen sie in ihrer Energie und Intensität den Meisterwerken der Moderne in nichts nach. In einer umfassenden, von Kasper König und Falk Wolf kuratierten Ausstellung stellt das Museum Folkwang erstmals die Werke von u.a.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Bilder des Glaubens – Kunst und Religion | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bilder-des-glaubens-kunst-und-religion

Religiöse Darstellungen finden sich in der Sammlung Folkwang in Objekten der Archäologie und Weltkunst ebenso wie in modernen Kunstwerken. Einige stammen aus sakralen Kontexten und erfüllten einst religiöse Funktionen, andere spiegeln Themen aus der Gegenwart der Künstler:innen wider. Die Geschichten der Hebräischen Bibel regten zahlreiche Künstler:innen zur Reflexion über das Menschsein an. Islamische Kalligrafien, wie sie zum Beispiel auf Fliesen zu finden sind, sollen angesichts eines Bilderverbots göttliche Ordnung und Harmonie ausdrücken.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Zu Hause bleiben | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/zu-hause-bleiben

Diese Folge widmet sich einem Ort, an dem wohl alle im letzten Jahr viel Zeit verbracht haben: dem eigenen Zuhause. Wie wir wohnen, sagt viel darüber aus, wie wir uns in der Welt einrichten. Was macht ein Zuhause aus? Ist es gemütlich oder spießig, Heimat oder Zwischenstation, privater Rückzugsort oder Statussymbol? Von der bürgerlichen Wohnstube des 19.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Wer sind denn diese Leute? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/wer-sind-denn-diese-leute

In dieser Folge geht es um Porträts in der Sammlung und die Frage, wer auf den Bildern eigentlich dargestellt ist. Oft haben die Porträtierten eine spannende Biografie und waren selbst als Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin oder Tänzerin tätig. Wir stellen Nelly Dix, Alma Mahler und Gret Palucca vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ – Stadtbauten im Ruhrgebiet | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen-stadtbauten-im-ruhrgebiet

Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

NEUE WELTEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/neue-welten

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Thomas Struth | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/thomas-struth

Forschungseinrichtungen, ein Erlebnispark, sakrale Räume – es sind höchst unterschiedliche Orte, die Thomas Struth in den letzten Jahren fotografiert hat. Alle diese Orte wurden von Menschen geschaffen und sie haben eines gemeinsam: Sie sind hochkomplex, auch wenn sie sehr unterschiedliche Zwecke erfüllen. Die Maschinen in den Laboren zum Beispiel dienen den Erfordernissen der wissenschaftlichen Forschung.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden