Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021?c=119539

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Die im südfranzösischen Cadarache entstehende Großanlage ITER(siehe Link in der linken

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Die im südfranzösischen Cadarache entstehende Großanlage ITER(siehe Link in der linken

Effiziente Algorithmen für energiereiche Plasmateilchen

https://www.mpg.de/17933715/ipp_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Energiereiche Teilchen in Plasmen sind häufig Ursache interessanter Welle-Teilchen-Wechselwirkungen, welche die Stabilität des Plasmas fundamental beeinflussen. Wir entwickeln neuartige numerische Verfahren zur Simulation solcher Phänomene und kombinieren dabei effiziente Fluid-Modelle zur Beschreibung der Welle mit aufwendigeren kinetischen Modellen zur Beschreibung der Teilchen.
Die im südfranzösischen Cadarache entstehende Großanlage ITER(siehe Link in der linken

Belowground microbial solutions to aboveground plant problems

https://www.mpg.de/17225614/belowground-microbial-solutions-to-aboveground-plant-problems?c=19182127

Researchers from the Max Planck Institute for Plant Breeding Research (MPIPZ) have discovered that signalling occurring from the response of plant leaves to light, and plant roots to microbes, is integrated along a microbiota-root-shoot axis to boost plant growth when light conditions are suboptimal.
To test a potential causal link, the researchers prepared three different bacterial