Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen

https://www.mpg.de/20787651/uberzeugende-spur-zu-supermassereichen-binaren-schwarzen-lochern-in-aktiven-galaktischen-kernen

Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern unter der Leitung von Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien. Blazare sind Objekte, bei denen einer der von dem aktiven galaktischen Kern emittierten Jets direkt auf die Erde gerichtet ist. Die Forscher können nachweisen, dass die beobachtete Variabilität der Blazare auf die Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen ist, die entweder durch die Anwesenheit eines zweiten massereichen Schwarzen Lochs in der Nähe des primären Schwarzen Lochs oder durch eine verkrümmte Akkretionsscheibe um ein einzelnes Schwarzes Loch verursacht wird.
dargestellt, wie sie durch die Bewegung des Jets verursacht werden (siehe auch Link

Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen

https://www.mpg.de/20787651/ueberzeugende-spur-zu-supermassereichen-binaeren-schwarzen-loechern-in-aktiven-galaktischen-kernen

Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern unter der Leitung von Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien. Blazare sind Objekte, bei denen einer der von dem aktiven galaktischen Kern emittierten Jets direkt auf die Erde gerichtet ist. Die Forscher können nachweisen, dass die beobachtete Variabilität der Blazare auf die Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen ist, die entweder durch die Anwesenheit eines zweiten massereichen Schwarzen Lochs in der Nähe des primären Schwarzen Lochs oder durch eine verkrümmte Akkretionsscheibe um ein einzelnes Schwarzes Loch verursacht wird.
dargestellt, wie sie durch die Bewegung des Jets verursacht werden (siehe auch Link

Hungry for rewards – insulin in the midbrain influences eating behaviour

https://www.mpg.de/4338096/insulin_eating_behaviour

Still hungry – or already full? The brain controls eating behaviour and curbs our appetite when the body has consumed enough energy. It obtains its information about the degree of satiety from various messenger substances, of which insulin plays an important role. Scientists at the Max Planck Institute for Neurological Research and the Cluster of Excellence in Cellular Stress Responses in Aging-associated Diseases (CECAD) at the University of Cologne have now discovered that in mice, insulin not only acts as a metabolic signal transmitter in the hypothalamus, a fact that is already known, but also in the dopamine-producing cells of the midbrain. The switching off of the insulin receptors in these neurons causes gluttony and overweight.
A link with the brain’s reward system was also established as the examined neurons