Raub und Restitution | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/node/6927
Website zur Ausstellung (Weiterleitung)
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Teilen, Newsletter, Kontakt
Website zur Ausstellung (Weiterleitung)
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Teilen, Newsletter, Kontakt
Website zur Ausstellung (Weiterleitung)
Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Teilen, Newsletter, Kontakt
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Uhrzeigersinn, aber entsprechend dem Duktus der hebräischen Schrift – von rechts nach links
Als „Faulenzerleben“, als eine Zeit, die er „besser nicht hätte verbringen können“, bezeichnete Dr. Fritz Goldschmidt den letzten Fronturlaub, den er anlässlich der Hochzeit seines Bruders Ludwig am 22. Januar 1918 verlebte.
Fritz Goldschmidt (stehend, 1. von links) mit weiteren Hochzeitsgästen, Frankfurt
Blick ins Depot
Künstler und Utopist Sein Leben lang hatte Otto Freundlich enge Kontakte zu linken
Presseeinladung
Von rechts nach links bringt er 304.805 hebräische Buchstaben pro Torarolle zu Papier
Heute Abend wird in Netanja das erste Spiel der U-21-Fußball-Europameisterschaft angepfiffen. Antreten werden die Mannschaften von Israel und Norwegen. Besonders für die Spieler der israelischen Mannschaft wird das Auftaktspiel in ihrem Heimatland etwas Besonderes sein. Da ich ein großer Fußballfan bin, ist diese EM für mich der Anstoß gewesen, mich über den Sammlungsbestand des Jüdischen …
Gerhard Eckstein (hintere Reihe, links) starb in Auschwitz und Walter Frankensteins
Am 22. Januar 1990 wurde der Jüdische Kultur verein gegründet. Einen Monat zuvor, am 13. Dezember 1989 war in vielen Zeitungen der DDR ein über die Presse agentur ADN verbreiteter Aufruf erschienen. Er kündigte einen Zusammen schluss von in der DDR lebenden Jüdinnen*Juden an, der sich der Verbreitung von Wissen über jüdische Kultur und Geschichte widmen wollte. Der Aufruf kam nicht von ungefähr:
Zeitgeschichte Berlins auf ganz eigene Weise, vertrat im innerjüdischen Dialog politisch linke
Blick ins Depot
Wir sehen links den renommierten Arzt Janos Plesch (1878–1957) und in der Mitte seine
Blick ins Depot
sich an den Aktivitäten der Düsseldorfer, Kölner und zeitweilig auch Berliner linken