Brot und Rosen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/internationaler-frauenkampftag-2019
Zum internationalen Frauen*kampftag
Reihe, 2. v. links) und Henriette Fuerth (Katzenstein) (1.
Zum internationalen Frauen*kampftag
Reihe, 2. v. links) und Henriette Fuerth (Katzenstein) (1.
Eine Fotoserie über jüdisches Leben in Deutschland
Levitin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Pramme Mehr erfahren Simon Wahorn (links
Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Lukas Mühlethaler (links); Foto: privat, und Imam Abdullah Antepli; Duke Photography
Ethische Fragen in Judentum und Islam – Dialogische Ringvorlesung im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Februar 2017, auf Deutsch und Englisch; Jüdisches Museum Berlin Laurie Zoloth (links
Passierschein der Grande Armée für Maurice Bouchard, Berlin, 1808, Schenkung von Dr. Walter Borchardt-Ott und Ruth Jarecki geb. Borchardt-Ott, 2012
Vermerk für eine weitere Reise nach Prenzlau im Oktober 1808 befindet sich unten links
Presseinformation
wird am Ende lautlos und elegant 304.805 hebräische Buchstaben von rechts nach links
Presseeinladung
Von rechts nach links bringt er 304.805 hebräische Buchstaben pro Torarolle zu Papier
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Uhrzeigersinn, aber entsprechend dem Duktus der hebräischen Schrift – von rechts nach links
Als „Faulenzerleben“, als eine Zeit, die er „besser nicht hätte verbringen können“, bezeichnete Dr. Fritz Goldschmidt den letzten Fronturlaub, den er anlässlich der Hochzeit seines Bruders Ludwig am 22. Januar 1918 verlebte.
Fritz Goldschmidt (stehend, 1. von links) mit weiteren Hochzeitsgästen, Frankfurt
Blick ins Depot
Künstler und Utopist Sein Leben lang hatte Otto Freundlich enge Kontakte zu linken