Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/erhalt-und-staerkung-staedtischer-klimaschutzmassnahmen-in-der-covid-19-krise-fuer-einen-gruenen-und-klimaresilienten-aufschwung/

In den letzten Jahren gab es weltweit eine wachsende Anzahl von stadtgetriebenen Klimaschutzmaßnahmen. Die COVID-19-Krise könnte jedoch ein entscheidender Wendepunkt für die Klimaambitionen von Städten werden. Das Projekt kombiniert N-Analyse und eingehende Fallstudienforschung, um städtisches Klimahandeln in Krisenzeiten sowie Bedingungen, die dieses unterstützen und stärken, zu verstehen. Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, wie Städte am besten zu einem Wiederaufschwung beitragen können, der im Einklang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Abkommen steht.
Projektkoordination Alexander Knabe Kooperationspartner Links https://www.bsg.ox.ac.uk

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/innovationen-fuer-oekologisch-nachhaltige-entwicklung/

Die Projekte zum Themengebiet „Innovationen für ökologisch nachhaltige Entwicklung“ untersuchen Leitbilder und Anreizsysteme für ökologisch nachhaltige Technologieentwicklung in Entwicklungsländern, die aufgrund ihrer Größe schon heute oder potenziell hohe Emissionen aufweisen. Der Umbau dieser Volkswirtschaften hin zu low carbon economies findet unter anderen Rahmenbedingungen statt als in Indu­strieländern.
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (DIE Discussion Paper 13/2008), 26-39 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/umweltgerechtigkeit-als-treiber-fuer-biodiversitaets-und-oekosystemschutz-bio-just/

Naturbasierte Lösungen (NbS) versprechen ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile und werden in politischen Prozessen zur Klimaanpassung und -abschwächung sowie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt immer wichtiger. Es ist jedoch umstritten, inwieweit sie die Erhaltung der biologischen Vielfalt unterstützen und Ökosystemleistungen auf sozial gerechte Weise erbringen, anstatt Ungleichheiten zu verschärfen oder zu schaffen. BIO-JUST untersucht daher NBS in Wassereinzugsgebieten in sieben Fallstudien in Europa und Südamerika, um die Bedingungen zu ermitteln, unter denen NBS sowohl ökologisch wirksam als auch (umwelt)gerecht sind.
Projektkoordination Alexander Knabe Kooperationspartner Links Infographic: Environmental

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/flucht-und-fluechtlingsforschung-vernetzung-und-transfer-ffvt/

Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, nationale wissenschaftliche Aktivitäten im Themenfeld Flucht- und Flüchtlingsforschung miteinander wie auch international besser zu vernetzen. Auf diese Weise soll eine interdisziplinäre Flucht‐ und Flüchtlingsforschung in Deutschland mit internationaler Ausstrahlung als Forschungsfeld etabliert und institutionell verankert werden. Die Aktivitäten umfassen Workshops und Konferenzen sowie die Einrichtung geeigneter Studienangebote und eines Austauschprogramms für Wissenschaftler*innen.
light of the Agenda 2030 Projektkoordination Jasmin Teller Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/sozial-oekologische-dimensionen-sozialer-ungleichheiten-in-lateinamerika/

The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) is part of the research network, desiguALdades.net aiming at a paradigmatic shift in the research on social inequalities in Latin America. Key issues of the project are the role of global and transregional interdependencies in the distribution of resources and the improving of the social position as well as the impact of embeddedness of social inequalities into transregional interdependencies.
Sicherheit entwickeln: Zwischen Weißbuch und ‚Sicherheitspolitik aus einem Guss‘ Links