Impressum – German Institute of Development and Sustainability (IDOS) https://www.idos-research.de/impressum/
Haftungsausschluss Zur Datenschutzerklärung Auf den Internet-Seiten des IDOS befinden sich Links
Haftungsausschluss Zur Datenschutzerklärung Auf den Internet-Seiten des IDOS befinden sich Links
der Künste Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Im Fokus Flyer (Info und Programm) Links
The ongoing debates on results-based approaches provide the main conceptual context for this research project. The study is intended to focus mainly on those concepts that are used – or might be used – with regard to performance at the subnational level, namely the Rwandan districts.
/ Heiner Janus (2014) published on International Development Policy 6.1.2014 Links
Als Teil des EU geförderten PRODIGEES-Projekts untersucht das Forschungsteam die Zusammenhänge zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstransformationen im öffentlichen Sektor in Brasilien. Das Team geht der Frage nach, wie Angestellte des öffentlichen Dienstes Digitalisierung verstehen und welche Verbindungen sie zu einer nachhaltigen Entwicklung ziehen. Ziel der Analyse ist es, einen umfassenden Überblick über das Verständnis von Digitalisierung im öffentlichen Dienst zu gewinnen, welche Rolle ihr zugeschrieben wird und welche Hebelpunkte identifiziert werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links PRODIGEES Project
Die EU und ihre Mitgliedstaaten stehen vor einer Vielzahl globaler und innereuropäischer Herausforderungen von historischem Ausmaß. Die Bearbeitung der Konsequenzen der Covid-19-Pandemie sowie die Umsetzung des European Green Deal und der Agenda 2030 bergen große Herausforderungen im Innen- wie im Außenhandeln. Dieses Projekt erforscht, wie kurzfristiges Krisenmanagement und langfristige Beiträge zur globalen Nachhaltigkeit in der europäischen Entwicklungspolitik sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Projektkoordination Mark Theisen Kooperationspartner Links Themen-Special: Welche
Für eine global nachhaltige Energiewende ist eine bezahlbare Versorgung mit Wasserstoff und darauf aufbauenden Kraftstoffen, die mit geringen oder keinen Treibhausgasemissionen hergestellt werden („grüner Wasserstoff“), von entscheidender Bedeutung. Jedoch fehlen Informationen darüber, wo grüner Wasserstoff im erforderlichen Umfang und unter verantwortungsvollen Bedingungen produziert werden kann.
Wasserstoffwirtschaft Projektkoordination Susanne Wessig Kooperationspartner Links
Das Projekt „Was ist sie Wert, die Demokratie?“ leistet einen Beitrag zur Forschung über die Umsetzung von Ziel 16 der Nachhaltigkeitsagenda und zur Theoriebildung in der Forschung über politischen Regimewandel. Es untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen und individuellen Werten auf die Wirksamkeit von Demokratieförderung. Zwei Fragen sollen beantwortet werden: Erstens, wie beeinflussen Wertevorstellungen die Wirksamkeit von Demokratieförderung? Zweitens, mit welchen Instrumenten kann Demokratie unter diesen Bedingungen wirksam gefördert werden?
konstruktiv, destruktiv und obstruktiv Leininger, Julia (2013) Wiesbaden: Springer VS Links
Zwei Kernelemente zur Gewährleistung guter wissenschaftlicher Praxis am IDOS sind die Ombudsstelle und die Kommission für Ethik in der Forschung.
Auf dieser Website finden Sie Links zu den Dokumenten und Leitlinien der Ethikkommission
Presentations Flyer: Research on Green Finance at DIE Green Finance Green Finance Flyer Links
The links between poverty and climate change are explored mainly through the lenses