Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Short-Term Visiting Researcher (m/f/diverse) – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/stellen-praktika/two-short-term-visiting-researcher-m/f/diverse-transformation-of-political-dis-order/

The Research Department “Transformation of Political (Dis-)order” at IDOS offers two (2) short-term visiting scholar positions of 3-6 weeks between August and December 2025.
information about the department’s research clusters is provided under the following links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/kommunen-als-akteure-im-kontext-internationaler-hilfe-fuer-vertriebene-bevoelkerungen/

Die Fragestellungen des Projekts werden am Beispiel Äthiopiens und mit einer Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden bearbeitet werden. Neben der Analyse staatlicher Akteure und Strukturen wird auch die Ebene und Sichtweise der betroffenen Bevölkerungsgruppen eine entscheidende Rolle spielen.
Projektkoordination Bettina Beer Links IPSS Virtual Policy Dialogues Local Governments

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/interfaces-unterstuetzung-von-entwicklungspfaden-fuer-ein-nachhaltiges-landmanagement-in-afrika/

Nachhaltiges Landmanagement ist einer der wichtigsten Treiber für nachhaltige Entwicklung in Afrika. Eine nachhaltige Landbewirtschaftung soll zur Ernährungssicherung und zu sozialer Gerechtigkeit, zur Minderung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel und zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Ab Oktober 2022 fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) vier regionale Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben sowie dieses Begleitvorhaben, die zu diesem Ziel beitragen.
Africa Interfaces Projektkoordination Sonja Packschies Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/sdsngermany-projekt-momentum19/

Das Projekt Momentum19 soll das Umfeld politischer Schlüsselereignisse des Jahres 2019 auf europäischer und internationaler Ebene nutzen, um die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung konzeptionell und operativ bei führenden deutschen Akteuren in Parteien und Parlamenten, in Bundesregierung, in der Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Bewegungen stärker zu verankern.
Chancen für Wachstum und Globalisierung Projektkoordination Alexander Knabe Links