Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/digitalisierung-und-nachhaltige-entwicklung-in-der-eu-und-aufstrebenden-maechten-prodigees/

Die Forschungskooperation PRODIGEES zielt auf ein tieferes, umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Digitalisierung auf die soziale, ökonomische und ökologische Dimension nachhaltiger Entwicklung und ihrer Governance ab. Finanziert durch das EU Förderprogramm Horizon2020 analysiert es die Bedingungen, unter denen positive Effekte von Digitalisierung erzielt und gleichzeitig negative Konsequenzen verhindert werden können. Das Projekt (2020-2023) fördert Forschungsaufenthalte von Wissenschaftler*innen und führt transnationale Trainings und Politikdialoge durch. Auf diese Weise baut es eine dauerhafte Plattform von Forschungseinrichtungen in der EU und aus dem MGG-Netzwerk auf. Für Updates zu Veranstaltungen, Publikationen und Neues aus dem Konsortium, besuchen Sie www.prodigees.info.
Sustainable Development Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/un-entwicklungspolitik-multilateralismus-unter-neuen-bedingungen/

Das globale Umfeld für die Entwicklungsarbeit der Vereinten Nationen (VN) ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, der mit Verschiebungen im wirtschaftlichen und politischen Machtgefüge einhergeht. Aufstrebende Mächte wie China gewinnen deutlich an Einfluss, der Globale Süden tritt selbstbewusster auf, und globale Krisen erfordern neue Entwicklungsansätze. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungs- und Beratungsprojekt sowohl das UN-Entwicklungssystem als Institution als auch den globalen politischen Kontext, in dem es agiert. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen den VN und Deutschland als wichtigem Akteur und Befürworter des Multilateralismus identifiziert.
Projektkoordination Mark Theisen Kooperationspartner Links Vorheriges Forschungsprojekt

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/behavioural-dimensions-of-international-cooperation-and-polycentric-governance/

Die Governance globaler Herausforderungen versammelt zunehmend eine Fülle öffentlicher, privater und zivilgesellschaftlicher Akteure zahlreicher Sektoren und Größenordnungen. Schlüsselfragen dieses Projekts sind: Wie können wir diese institutionelle Komplexität („Polyzentrismus“) konzeptionalisieren? Welche Praktiken polyzentrischer Governance sind besonders förderlich im Hinblick auf erfolgreiche (oder gescheiterte) Kooperation? Was können wir aus Verhaltens- und Kognitionsforschung für komplexe Governance-Systeme lernen?
Links Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR) Bundesministerium

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/contested-mobility-migrationspolitik-in-laendern-des-globalen-suedens-zwischen-lokalen-bedarfen-nationaler-interessensaushandlung-und-globalen-agenden/

Das Projekt untersucht am Beispiel ausgewählter Länder, wie internationale Migrationsnormen in (sub-) nationale Migrationspolitik übersetzen werden, wie sie mit Politiken im Zusammenhang von Klimawandel, Urbanisierung und staatlicher Fragilität ausgehandelt werden und welche Auswirkungen dies auf betroffene Akteursgruppen hat.
307-321 Drought, migration, and conflict in sub-Saharan Africa: what are the links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/auswertung-der-erfahrungen-des-deutsch-chilenischen-reformfonds/

Deutschland unterstützt Chile in der Technischen Zusammenarbeit (TZ) u. a. mit dem „Fonds zur strategischen Planung und Umsetzung eigenfinanzierter Reformen“ (Laufzeit 1/2007–12/2010). Das Kernproblem, zu dessen Lösung der Fonds einen Beitrag leisten soll, wird darin gesehen, dass in der öffentlichen Verwaltung Chiles traditionell ein Mangel an Fähigkeiten und Instrumenten mittel- bis langfristiger strategischer und politischer Planung besteht mit der Folge, dass viele Reformen eher kurzfristig angelegt, wenig strategisch ausgerichtet und nur bedingt erfolgreich waren.
Ingmar Kreisl / Moritz Pfaehler-Lörcher / Christian Schilling / (2012) Studies 64 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/an-empirical-typology-of-state-fragility/

Fragile Staaten unterscheiden sich in ihren Problemen und Bedürfnissen stark voneinander. Diese Komplexität und unterschiedliche Problemlagen erschwert die Arbeit der Entwicklungspolitik. Indikatoren zur Messung von fragiler Staatlichkeit oder Einzelfallanalysen reichen bei der zunehmenden internationalen Bedeutung fragiler Staaten nicht mehr aus. Dieses Projekt erarbeitet eine datengestützte Typologie fragiler Staaten, deren Einheiten nicht Idealtypen, sondern real auffindbare „Problemcluster“ sind.
Sebastian (2012) in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6 (1), 39-64 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/saubere-luft-fuer-eine-nachhaltige-zukunft-ein-transdiziplinaerer-ansatz-zur-verminderung-von-russemissionen-im-grossraum-manila-tame-bc/

Der Großraum Manila, Hauptstadt der Philippinen, weist enorm hohe Werte schädlicher Feinstaubbelastung auf, eine Gefahr für denen Menschen und die Umwelt. Diese werden besonders durch ein nicht nachhaltiges Verkehrssystem verursacht. In einem transdiziplinären Ansatz sollen institutionelle und technologische Innovationen zu einem Konzept beitragen, welches eine Transformation zu einer nachhaltigeren Situation unterstützt.
Projektkoordination Miguel Leyva Kooperationspartner Links https://www.tropos.de