Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/shaping-futures-african-european-network-on-development-and-sustainability/

Die Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability, früher bekannt als die BMZ African-German Leadership Academy ist ein Fortbildungs- und Dialogprogramm, das sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen und europäischen Ländern richtet. Das Programm leistet einen Beitrag zum Ausbau von Leadership-Kompetenzen und fördert den Dialog sowie das wechselseitige Lernen zu Nachhaltigkeit. Die Academy legt den Grundstein für ein Netzwerk, welches Alumni, ihre Heimatinstitutionen und zahlreiche Partnerorganisationen zusammenbringt. Es bildet eine Plattform zur Wissenskooperation sowie eine Gemeinschaft von Akteuren, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Academy Alumni Network Projektkoordination Malika Yunussova Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/global-sustainable-development-report-gsdr-wissenschaftliche-beitraege-und-outreach-aktivitaeten/

Der Global Sustainable Development Report (GSDR) wurde von den VN-Mitgliedsstaaten im Rahmen des Kommunikationsprozesses im Anschluss an die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Auftrag gegeben. Der Bericht soll Orientierungshilfen über mögliche transformative Pfade hin zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung bieten. Auf Grundlage mehrerer Forschungsstränge zur Implementierung der Agenda 2030 wird das DIE Beiträge zu den Transformationskapiteln des Berichts leisten sowie den regionenübergreifenden Konsultationsprozess des Berichts unterstützen.
Consultations (Buenos Aires) Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/reform-des-un-entwicklungssystems-auswirkungen-auf-laenderebene/

Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) beschlossen 2018 weitreichende Reformen des VN-Entwicklungssystems (UNDS), um anhaltende institutionelle Defizite zu beheben und das UNDS für neue Herausforderungen zu rüsten. Das reformierte UNDS soll die Mitgliedsstaaten wirkungsvoller bei der Umsetzung der 2030 Agenda 2030 unterstützen.
Leibbrandt / Marie Pardey / Manuel Simon / Anina Strey (2022) Discussion Paper 3/2022 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/auswertung-der-erfahrungen-des-deutsch-chilenischen-reformfonds/

Deutschland unterstützt Chile in der Technischen Zusammenarbeit (TZ) u. a. mit dem „Fonds zur strategischen Planung und Umsetzung eigenfinanzierter Reformen“ (Laufzeit 1/2007–12/2010). Das Kernproblem, zu dessen Lösung der Fonds einen Beitrag leisten soll, wird darin gesehen, dass in der öffentlichen Verwaltung Chiles traditionell ein Mangel an Fähigkeiten und Instrumenten mittel- bis langfristiger strategischer und politischer Planung besteht mit der Folge, dass viele Reformen eher kurzfristig angelegt, wenig strategisch ausgerichtet und nur bedingt erfolgreich waren.
Ingmar Kreisl / Moritz Pfaehler-Lörcher / Christian Schilling / (2012) Studies 64 Links

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/nachhaltige-digitalisierung-im-brasilianischen-oeffentlichen-sektor/

Als Teil des EU geförderten PRODIGEES-Projekts untersucht das Forschungsteam die Zusammenhänge zwischen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstransformationen im öffentlichen Sektor in Brasilien. Das Team geht der Frage nach, wie Angestellte des öffentlichen Dienstes Digitalisierung verstehen und welche Verbindungen sie zu einer nachhaltigen Entwicklung ziehen. Ziel der Analyse ist es, einen umfassenden Überblick über das Verständnis von Digitalisierung im öffentlichen Dienst zu gewinnen, welche Rolle ihr zugeschrieben wird und welche Hebelpunkte identifiziert werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Projektkoordination Bettina Beer Kooperationspartner Links PRODIGEES Project