Die Erde – ein Lebewesen // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/die-erde-ein-lebewesen
einerseits asymmetrisch, wie ein Gehirn oder das bekannte Selbstportrait Dürers, dessen linke
einerseits asymmetrisch, wie ein Gehirn oder das bekannte Selbstportrait Dürers, dessen linke
Vier Ehrungen, klassische Konzertstücke und stehende Ovationen: Rund 550 Gäste erlebten am Donnerstag einen stimmungsvollen Abend beim Neujahrsempfang von Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) im Oldenburgischen Staatstheater.
presse@uol.de Mehr zum Thema Zur Bildergalerie mit weiteren Fotos Von links
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
Adorno (vorne rechts) im April 1964 zusammen mit Max Horkheimer (vorne links) und
Die erfolgreiche Zusammenarbeit in der European Medical School Oldenburg-Groningen wird ausgebaut. Das vereinbarten die Universitäten Oldenburg und Groningen sowie das Universitair Medisch Centrum Groningen gestern.
Von links: Dekanin Marian Joëls (Groningen), Präsident Hans Michael Piper (Oldenburg
Die Universität hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Grundlage dafür bildet ein integriertes Klimaschutzkonzept, das ein Arbeitskreis jetzt vorgestellt hat.
Von links: Meik Möllers, Dezernent für Gebäudemanagement, Susanne Groß, Biologisch-Technische
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Foto: Javier Quesada / Unsplash Anneke Gerken (links) und ihre Lernpartnerin machen
Das Land Niedersachsen fördert ein gemeinsames Vorhaben von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer mit rund 2,25 Millionen Euro.
Von links: Prof. Dr.
Die Stadt Oldenburg und die Universität wollen in Zukunft enger kooperieren. In einer Vereinbarung haben sich Stadtverwaltung und Hochschule auf fünf strategische Schwerpunkte verständigt.
Dezember: 50 Jahre offen für neue Wege Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (links
Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat.
Die Leitung der Kooperationsstelle, Uwe Kröcher (hinten links) und Claudia Czycholl
Der Masterstudent Matheus Silveira Mendes hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2024 erhalten. Neben seinen akademischen Leistungen engagiert er sich auch vielfältig am Institut.
Mit ihm freuen sich (von links): Jenka Schmidt (Abteilungsleiterin des International