Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

The Winner takes it all? Olympia im Wandel der Zeit aus der Sicht der Offenburger Sportlerin Ellen Mundinger • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/the-winner-takes-it-all-olympia-im-wandel-der-zeit-aus-der-sicht-der-offenburger-sportlerin-ellen-mundinger/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Klosterschulen Offenburg Unserer Lieben Frau, Gymnasium 77652 Offenburg,

Anderssein: Um Gottes willen?! Das Erbe der Beginen und Begarden in Köln • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/anderssein-um-gottes-willen-das-erbe-der-beginen-und-begarden-in-kln/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Brita Lieb.

Demografie 3D: Auf ein Sterbenswort. Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/demografie-3d-auf-ein-sterbenswort-wie-die-alternde-gesellschaft-dem-tod-begegnen-will/

Wie wollen wir sterben? Setzen wir uns damit auseinander und wenn ja, wie und mit wem? Diesen Fragen ist das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Software AG-Stiftung und der Körber-Stiftung nachgegangen. …
Wünschen und Sorgen der Deutschen im Hinblick auf ihr eigenes Sterben und das ihrer Liebsten

Wie schalten wir Deutschland wieder ein? Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff zur Corona-Krise • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/wie-schalten-wir-deutschland-wieder-ein-politikwissenschaftlerin-nicole-deitelhoff-zur-corona-krise/

In der dritten Folge unserer Reihe »Forscher fragen Spezial« spricht Johannes Büchs mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff von der Goethe-Universität Frankfurt am Main über internationale Kooperation, konditionierte …
Lieblingsüberzeugungen, und darüber, warum wir auch in Krisen nicht auf negative Sanktionen sondern lieber

Noch ein Denkmal für Pauline? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/noch-ein-denkmal-fr-pauline/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
angehende Erzieherinnen dafür, die für das Denkmal veranschlagten 100 000 Mark lieber

Mnemosynon auf dem Heiligenberg: Die Heidelberger Thingstätte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/mnemosynon-auf-dem-heiligenberg-die-heidelberger-thingsttte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heiligenberg zufolge solle kein Gras über die ehemalige Feierstätte wachsen, sondern lieber

„Wir wollten doch nur überleben“. Der Alltag im Bombenkrieg am Beispiel der Fürstäbtissinnenstraße in Essen-Borbeck • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/wir-wollten-doch-nur-berleben-der-alltag-im-bombenkrieg-am-beispiel-der-frstbtissinnenstrae-in-essen-borbeck/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und entwickelt seine zentrale These, der größte Teil der Bevölkerung habe sich lieber