Dein Suchergebnis zum Thema: Kuckuck

En Belén tocan a fuego

https://liederprojekt.org/lied14690-En_Belen_tocan_a_fuego.html

»En Belén tocan a fuego« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Athesinus Consort Berlin, Klaus-Martin Bresgott, Illustriert von Frank Walka.Text: aus Burgos, Spanien – 1. En Belén tocan a fuego del portal salen las llamas, porque dicen que ha nacido el Redentor de las almas. Brincan y bailan los pesces en el rio brincan y bailan de ver a Dios nacido. Brincan y bailan los pesces en el agua brincan y bailan de ver nacida el alba.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Nun ade, du mein lieb Heimatland

https://liederprojekt.org/lied29229-Nun_ade_du_mein_lieb_Heimatland.html

»Nun ade, du mein lieb Heimatland« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach einem westfälischen Soldatenlied, 1853 Text: August Disselhoff (1829–1903), 1851 – 1. Nun ade, du mein lieb Heimatland, lieb Heimatland, ade! Es geht jetzt fort zum fernen Strand, lieb Heimatland, ade! Und so sing ich denn mit frohem Mut, wie man singet, wenn man wandern tut, l lieb Heimatland, ade!
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Bald gras ich am Neckar

https://liederprojekt.org/lied29222-Bald_gras_ich_am_Neckar.html

»Bald gras ich am Neckar« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Grasen: Mähen, Schneiden Melodie: Schnadahüpfel-Melodie, um 1830 Text: nach Des Knaben Wunderhorn, 1808, Fassung von Ludwig Erk, Deutscher Liederschatz, Leipzig 1859–1872 – 1. Bald gras ich am Neckar, bald gras ich am Rhein, bald hab ich ein Schätzel, bald bin ich allein.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Ade zur guten Nacht

https://liederprojekt.org/lied29227-Ade_zur_guten_Nacht.html

»Ade zur guten Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Birgid Steinberger, Birgid Steinberger, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: erstmals bei Gottfried Wilhelm Fink, Musikalischer Hausschatz der Deutschen, Leipzig 1843 Text: Anonymus, frühes 19. Jahrhundert; 3. Strophe: Eduard Mörike (1804–1875) – 1. Ade zur guten Nacht, jetzt wird der Schluss gemacht, dass ich muss scheiden. Im Sommer, da wächst der Klee, im Winter schneit’s den Schnee, da komm ich wieder.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Da unten im Tale

https://liederprojekt.org/lied29225-Da_unten_im_Tale.html

»Da unten im Tale« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Anne-Maria Hölscher, Libor Sima, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: aus Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840 – 1. Da unten im Tale läuft’s Wasser so trüb, und i kann dirs nit sagen, i hab di so lieb.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Am Brunnen vor dem Tore

https://liederprojekt.org/lied29228-Am_Brunnen_vor_dem_Tore.html

»Am Brunnen vor dem Tore« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach Franz Schuberts (1797–1828) Der Lindenbaum, aus der Winterreise; D 911, 1827, in der Fassung Friedrich Silchers Text: Wilhelm Müller (1794–1827) – 1. Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Herbei, o ihr Gläub’gen

https://liederprojekt.org/lied31678-Herbei_o_ihr_Glaeubgen.html

»Herbei, o ihr Gläub’gen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Orpheus Vokalensemble, Michael Alber, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: vermutlich John Francis Wade (1711–1786) 1743 mit dem Text »Adeste, fideles« Text (dt.): Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) 1826 nach »Adeste, fideles« – 1. Herbei, o ihr Gläub’gen, fröhlich triumphieret, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren! 1.–4. O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten den König!
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Fröhliche Weihnacht überall

https://liederprojekt.org/lied31676-Froehliche_Weihnacht_ueberall.html

»Fröhliche Weihnacht überall« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Julian Prégardien, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: seit 1885 in Deutschland ohne Autorenangaben als Lied aus England überliefert – 1.–3. »Fröhliche Weihnacht überall«, tönet durch die Lüfte froher Schall. Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum. »Fröhliche Weihnacht überall«, tönet durch die Lüfte froher Schall.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck