Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

BfN Schriften 448 – Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-448-pflanzen-der-heiligen-buecher-bibel-und-koran

Auch das vorliegende BfN-Skript „Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran“ reiht sich in die Bemühungen des Dialogprozesses ein und wird absehbar eine Rolle bei den geplanten Religiösen Teams für Naturschutz und biologische Vielfalt spielen.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 195 – International Standard for Sustainable Wild Collection of Medicinal and Aromatic Plants (ISSC-MAP) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-195-international-standard-sustainable-wild-collection

The ISSC-MAP is designed to help those involved in the harvest, management, trade, manufacture, and sale of wild-collected medicinal and aromatic plant (MAP) resources to understand and comply with the conditions under which sustainable collection of these resources can take place.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 413 – Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-413-monitoring-von-wolf-luchs-und-baer-deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte 2008 eine Gruppe von Fachleuten damit, Standards für das Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland zu entwickeln. Fünf Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung ist es Zeit für eine Überarbeitung, in die die inzwischen gesammelten Erfahrungen aus der Praxis einfließen, aber auch neue Methoden der Datenerhebung und Auswertung sowie Änderungen, die sich aus den aktualisierten Begleittexten zur FFH-Berichtspflicht ergeben.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 595 – Animal-Aided Design – Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-595-animal-aided-design-einbeziehung-der-beduerfnisse-von

Animal-Aided Design ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren besser in die Planung von Gebäuden und Grünflächen zu integrieren, sowohl im Städtebau, Architektur als auch in der Landschaftsarchitektur.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 513 – Sustainability in Practice: Key Aspects, Opportunities and Challenges in Implementing a Standard for Sustainable Use of Natural Biological Resources | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-513-sustainability-practice-key-aspects-opportunities-and

The formal concept of sustainable sourcing of natural resources dates back to the Brundtland Report ‘Our Common Future’ from 1987, which defines sustainable development as an ongoing process that ‘meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs’. Since then, numerous initiatives, standards and normative guidelines were developed and implemented with the aim to establish sustainable sourcing and trade in natural resources and work towards the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs; United Nations 2015).
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 507 – Arten und Gebietsschutz auf vorgelagerten Planungsebenen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-507-arten-und-gebietsschutz-auf-vorgelagerten

In der Praxis bestehen derzeit große Unsicherheiten, wie die europarechtlichen Vorgaben des Gebiets- und Artenschutzes auf den vorgelagerten Planungsebenen angemessen erfüllt werden können. Dies gilt insbesondere für die vorgelagerten Ebenen der Regionalplanung sowie der Bundesfachplanung. Denn bei einer wenig differenzierten Datenlage sind die Planungsräume zum Teil sehr groß.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 502 – Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-502-konzept-zum-umgang-mit-woelfen-die-sich-menschen

Im vorliegenden Konzept werden Einschätzungen zum Wolfsverhalten im Hinblick auf die Sicherheit des Menschen sowie Empfehlungen mit dem Umgang mit Wölfen gegeben, die ein auffälliges Verhalten zeigen. Unter auffälligem Verhalten wird in diesem Konzept die ganze Bandbreite von ungewöhnlichem, unerwünschtem bis zu problematischem Verhalten von Wölfen in Bezug auf Menschen verstanden.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 350 – MoorFutures® Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-350-moorfuturesr-integration-von-weiteren

Die ausführliche Beschreibung der Kriterien und verwendeten Methoden zur Erzeugung der weiterentwickelten MoorFutures halten Sie nun in Ihren Händen. Um erweiterte Kohlenstoffzertifikate als neues Instrument der Moorschutzfinanzierung in ganz Deutschland und über seine Grenzen hinweg nutzen zu können, wird zudem aufgezeigt, worauf bei der Übertragung der Kriterien und Methoden auf andere Regionen geachtet werden muss.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 620 – Das Ich und das Wir im Naturschutz. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Naturbewusstseinsstudie 2017 zur Förderung individuellen und kollektiven Naturschutzhandelns | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-620-das-ich-und-das-wir-im-naturschutz-ergebnisse-und

Im Rahmen einer Vertiefungsanalyse der Naturbewusstseinsstudie 2017 (BMU/BfN 2018) wurden erstmalig systematisch und theoriegeleitet die psychologischen Kausalfaktoren persönlichen („Ich“) und gemeinschaftlichen („Wir“) Naturschutzhandelns untersucht. Zudem wurden die Teilnehmenden der Studie zufällig einer von zwei Befragungsgruppen zugeordnet: Die eine wurde mit dem Fokus regionaler Naturschutz und die andere Gruppe mit dem Fokus weltweiter Naturschutz befragt. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse für die Kommunikations- und Bildungsarbeit sowie für die Gewinnung ehrenamtlicher und politischer Unterstützung im Naturschutz.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz