Dein Suchergebnis zum Thema: Klimaschutz

NaBiV Heft 143: Naturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-143-naturschutz-und

Der vorliegende Band erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrechts erwachsen, beurteilt die Integration von Naturschutzbelangen in das Jagdrecht aus rechtlicher Sicht und arbeitet hieraus resultierende Anpassungserfordernisse heraus.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/positionspapier/staerkung-des-instrumentariums-zur-reduzierung-der

Nicht baulich genutzte Flächen und unversiegelte Böden sind eine Ressource, die es zu erhalten gilt, um die Leistungen des Naturhaushaltes für den Menschen zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhalten und dem Menschen die Erholung in der freien Natur und auf Freiflächen zu ermöglichen.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 124 – „… Grünlandnutzung nicht vor dem 15. Juni …“: Sinn und Unsinn von behördlich verordneten Fixterminen in der Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-124-gruenlandnutzung-nicht-vor-dem-15-juni-sinn-und

Der im Naturschutz vielfach zu vollführende Spagat zwischen fachlichen Erfordernissen und Praktikabilitätsgesichtspunkten wird somit am Beispiel des Sperrtermins „15 Juni“ in besonders anschaulicher Weise offenkundig. Deshalb sowie angesichts der bestehenden Wissensdefizite in diesem Bereich ist davon auszugehen, dass dieses Thema auch künftig von hoher naturschutzfachlicher und -politischer Bedeutung sein wird. Die Ausführungen des vorliegenden Bandes stellen vor diesem Hintergrund einen ersten notwendigen Beitrag für diese Diskussion dar.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 449 – Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-449-massnahmenkonzepte-fuer-ausgewaehlte-arten-und

In dem vorliegenden Skript werden die Hintergründe, die Zielstellung, die Arbeitsschritte und Methoden sowie ausgewählte Ergebnisse des Vorhabens anhand exemplarischer Lebensraumtypen und Arten vorgestellt.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 583 – Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 1 – Die Lebensraumtypen des Anhangs I und allgemeine Berichtsangaben | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-583-der-nationale-bericht-2019-zur-ffh-richtlinie

Der vierte nationale Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG, kurz FFH-RL) zum Stand der Umsetzung in der Berichtsperiode 2013 – 2018 wurde Mitte 2019 an die Europäische Kommission übermittelt. Darin wird für die Schutzgüter der Richtlinien-Anhänge (93 Lebensraumtypen und 195 Arten sowie vier Artengruppen) eine Beurteilung des Erhaltungszustands vorgenommen, die auf einem umfassenden Monitoringprogramm basiert. Die Bewertungen richten sich nach EU-weit einheitlichen methodischen Vorgaben und werden getrennt für die in Deutschland vorkommenden biogeografischen Regionen vorgenommen. Sie sind das Ergebnis eines intensiven, fachlich orientierten Abstimmungsprozesses zwischen Bund und Ländern.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 166 – „Ökologische Schäden“ in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen im Freiland – Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzeptes zur Operationalisierung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-166-oekologische-schaeden-folge-der-ausbringung

Zentrale Aufgabe des Forschungsvorhabens war es, zum einen ökologische Schäden im Kontext der Agro-Gentechnik zu definieren und zum anderen die Operationalisierung des Schadensbegriffs methodisch vorzubereiten.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

BfN Schriften 169 – Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-169-raumrepraesentativitaet-technischer-pollensammler

Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen Monitoring-Gebiet entsprechen könnte (gemessen an momentan üblichen Monitoring-Gebieten wie z. B. dem Waldschadensmonitoring oder dem Moosmonitoring) – die Raumrepräsentativität der Standorte technischer Pollen-sammler (Sigma-2, PMF) und der Punktmessungen, die sie liefern, zu untersuchen.
Fördermöglichkeiten Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz