Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Universität Leipzig: Leipziger Paläontologen an ARTE-Dokumentation beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-geologen-an-arte-dokumentation-beteiligt-2022-10-10

Eine neue Heißzeit wirft ihre Schatten voraus und verändert auch unsere Ozeane. Wie sie sich entwickeln könnten, analysieren Forscher:innen anhand von Hitzeperioden der Vergangenheit. Auch Leipziger Wissenschaftler:innen sind daran beteiligt – ihre Arbeit wird in einer aktuellen, eindrücklichen Dokumentation von ARTE gezeigt.
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Was Korallen über das Klima

Universität Leipzig: Kinderuni: Von Abenteuern im Forschungsflugzeug und Enzymen mit Appetit auf Kunststoffe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kinderuni-von-abenteuern-im-forschungsflugzeug-und-enzymen-mit-appetit-auf-kunststoffe-2024-05-15

Forschung in der Luft, kunststoffknabbernde Enzyme, verborgene Sprachschätze und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von Affen – all das erwartet Neugierige bei der Kinderuni an der Universität Leipzig. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können sich für die Veranstaltungen im Sommersemester 2024 anmelden und selbst zu Juniorstudierenden werden. Beginn der kostenlosen Veranstaltungsreihe ist am 24. Mai um 17:00 Uhr im Audimax auf dem Campus Augustusplatz.
sehen, stellt dem jungen Publikum sogenannte Aerosole vor, die Wolken und unser Klima

Universität Leipzig: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kaelteperiode-im-ozean-im-fruehen-20-jahrhundert-weniger-ausgepraegt-als-bisher-angenommen-2024-11-21

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten. Die Ursache für diese zu kalt angenommene Ozean-Kälteperiode dürfte in unzureichender Information über Veränderungen in den Messmethoden in dieser Zeit liegen. Diese Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen für das Verständnis von Klimaschwankungen und die zukünftige Klimaforschung haben. Erstautor und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel von der Universität Leipzig betont, dass die neuen Ergebnisse jedoch keinen Einfluss auf unsere Erkenntnisse zum langfristigen Klimawandel und dessen menschgemachten Ursprung haben: Die Land- und Ozeantemperaturen des 19. Jahrhunderts (1850-1900), also vor dem Auftreten der Kälteperiode, liefern ein physikalisch sehr konsistentes Bild der Temperaturveränderungen bis in die heutige Zeit.
Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution an der Universität Leipzig

Universität Leipzig: Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bodenoekosystem-ist-bei-nachhaltiger-bewirtschaftung-widerstandsfaehiger-2024-11-19

Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung. Forschende der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass die Gesamtenergieflüsse sowie die Aktivitäten von sogenannten Zersetzern, Pflanzenfressern und Räubern im Boden-Nahrungsnetz stabil blieben. Sie haben ihr Paper in „Global Change Biology‘ veröffentlicht.
Funktionsweise von Boden-Nahrungsnetzen – sowohl heute als auch in einem sich verändernden Klima

Universität Leipzig: Neue iDiv-Phase: Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland verstetigt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-idiv-phase-biodiversitaumltsforschung-in-mitteldeutschland-verstetigt-2024-10-01

Der 1. Oktober markiert für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) einen Meilenstein: Zukünftig sichern die Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen neben den tragenden Institutionen – der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) – dauerhaft die Finanzierung des mitteldeutschen Forschungszentrums. Seit iDivs Gründung 2012 bis heute erfolgte die Grundfinanzierung allein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die sich 2025 noch mit einer Auslauffinanzierung beteiligt. Das Forschungszentrum hat sich in den vergangen 12 Jahren einen internationalen Ruf als führende Institution der Biodiversitätsforschung erarbeitet. Ein neues Finanzierungsmodell und die Überführung in eine Vereinsstruktur sollen die Weichen für eine Verstetigung der Erfolgsgeschichte stellen.
Kooperationsprofessur der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima

Universität Leipzig: Internationale Feldstudie zum Klimafaktor Wolken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/klimafaktor-wolken-umfangreiche-messungen-nahe-barbados-uni-forscher-mit-flugzeug-und-schiff-unter

Am 20. Januar 2020 startet eine knapp sechswöchige Feldstudie mit dem Titel „Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate“. Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken für den Klimawandel durch umfangreiche Messungen in der Atmosphäre und im Ozean. Darüber hinaus werden die Wissenschaftler untersuchen, wie feinskalige Merkmale im Ozean – Wirbel und Fronten – mit der Atmosphäre interagieren. Der Umfang und die Reichweite der Messungen bieten die Möglichkeit, eine neue Generation von Klimamodellen und Satellitendatenprodukten zu evaluieren. Die Universität Leipzig ist eine der mehr als 40 beteiligten Forschungseinrichtungen.
Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

Universität Leipzig: Mehr als 7.000 Erstsemester an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-als-7000-erstsemester-an-der-universitaet-leipzig-2024-10-15

Über 7.000 neue Studierende haben zum Wintersemester 2024/25 ein Studium an der Universität Leipzig aufgenommen. Bis zum Stichtag am 1. November 2024 wird diese Zahl voraussichtlich noch ansteigen. Bei den Bewerbungszahlen ist in diesem Jahr ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Im Rahmen der Feierlichen Immatrikulation im Gewandhaus am Mittwoch, 16. Oktober 2024 wurden die neuen Studierenden festlich in das akademische Leben aufgenommen.
Stadt Leipzig ist Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima