Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Universität Leipzig: Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufwinde-entscheidend-wolken-in-der-suedhemisphaere-genauer-verstanden-2022-01-26

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht. In einer Studie im Fachjournal „Atmospheric Chemistry and Physics“ fand ein Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) einen unerwartet starken Einfluss der Aufwinde. Ermöglicht wurden die neuen Ergebnisse durch Langzeitmessungen unter anderem an der Universität Leipzig, in Limassol (Zypern) und Punta Arenas (Chile).
gleich auf und unterstreicht den globalen Einfluss der großen Waldbrände auf das Klima

Universität Leipzig: LeipzigLab Workshop zur historischen Biodiversität und Umweltveränderungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-workshop-zur-historischen-biodiversitaet-und-umweltveraenderungen-2024-04-18

Die LeipzigLab-Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ befasst sich mit vom Menschen geprägten Landschaften, die zu unterschiedlichen Zeiten unter verschiedenartigen Bedingungen in diversen Räumen entstanden sind. Historische Anthroposphären zeichnen sich durch künstliche Veränderungen der Magnituden und Frequenzen „natürlicher“ Prozesse aus. Dazu gehören Veränderungen des Sedimentbudgets, hydrologische Extreme, chemische Verunreinigungen, Eutrophierung und Veränderungen der historischen biologischen Vielfalt.
die laufenden Forschungsaktivitäten am nordafrikanischen Wüstenrand der Sahara zu Klima

Universität Leipzig: Physiker Jörg Kärger mit Otto-Stern-Preis geehrt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physiker-joerg-kaerger-mit-otto-stern-preis-geerhrt-2022-09-13

Der Physiker Prof. Dr. Jörg Kärger von der Universität Leipzig ist am 12. September von der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Otto-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Damit wurden seine grundlegenden Beiträge zur Anwendung der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) in der Analyse molekularer Transportprozesse in porösen Materialien geehrt.
Lösung aktueller Herausforderungen beispielsweise in den Gebieten Nachhaltigkeit, Klima