Projektsteckbriefe | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe?f%5B0%5D=topic%3A333
Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima
Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima
In der Stadt Bamberg wurden die Straßenränder zu artenreichen Sand-Lebensräumen entwickelt. Das hierfür angewandte ökologische Grünflächenmanagement gilt auch als Vorbild für Eigentümer*innen angrenzender Flächen
Berliner Ring mit Centaurea scabiosa © Jürgen Gerdes Kontakt Stadt Bamberg Klima
mehr lesen Inwertsetzung von Klima– und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen
mehr lesen Inwertsetzung von Klima– und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen
Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima
Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima
mehr lesen Kampagne des BMUV: „Natur stärken – Klima schützen“ Meldung 24.10.2024
mehr lesen Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima Pressemitteilung
In Hamburg ist im Rahmen des Pilotprojekts Landschaftsachse Horner Geest „Hamburgs längster Park“ entstanden: ein durchgängiger Freiraum, der von der Innenstadt bis an den Stadtrand entwickelt wurde. Im Mitwirkungsprozess „Deine Geest“ standen von Bürger*innen eingebrachte Projektideen zur Wahl, von denen entlang der Landschaftsachse mehrere umgesetzt wurden.
die Landschaftsachse Horner Geest, die 2015 bis 2021 von der Behörde für Umwelt, Klima
Viele junge Menschen sind bereits sensibilisiert für die Klimakrise und die Naturgefährdung. Mit ihrem Engagement übernehmen sie Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt. Mit drei neuen Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll bei noch mehr Jugendlichen bundesweit das Interesse für den Schutz der biologischen Vielfalt geweckt werden, damit sie sich für eigene Aktivitäten stark machen. Dazu gehören ein Mitmachprojekt zu audiovisuellen Medien, ein bundesweiter Wettbewerb, mit dem Naturschutzaktivitäten junger Menschen honoriert werden sowie Angebote zur Naturerfahrung für Kinder und junge Menschen aus benachteiligten Milieus. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern die drei Projekte mit insgesamt knapp 3,9 Millionen Euro.
Formaten außerschulischer Bildung werden die Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen Klima