Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Afrika – Das magische Königreich 3D | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/afrika

Der afrikanische Kontinent ist der zweitgrößte der Erde und die Faszination, die er ausübt, ist seit Urzeiten ungebrochen. In grandiosen 3D-Aufnahmen wird hier die Natur gefeiert, die so unberührt auch auf diesem Kontinent nur noch selten existiert. Die Reise führt durch sieben unterschiedliche Regionen Afrikas, die jede für sich durch ihre Einzigartigkeit und Vielfalt ihrer Flora und Fauna verblüfft: Vom geheimnisvollen Wald der Berggorillas in Gabun und Ruanda, geht es in eine vulkanisch glühende Unterwelt, die Millionen Flamingos zum Tanzen bringt. Von dort führt der Film in die außerirdisch anmutenden Sandwelten der Namib-Wüste, wo seltsame Wüstenkreaturen leben, die erstaunliche Überlebenstricks entwickelt haben. Auf einem Marsch am Rande der Kalahari begleiten die Zuschauer*innen afrikanische Elefanten auf ihrer überlebenswichtigen Suche nach Wasser und tauchen anschließend mit einer Meeresschildkröte in die Tiefen des Ozeans. In der Eiswelt in den Bergen Kenias und Äthiopiens zeigt der Film eine Horde Dschelada-Paviane und erkundet ein Reich, in dem sich Sommer und Winter täglich abwechseln und bringt das Publikum schließlich zu den größten Wasserfällen der Erde, den Viktoria-Fällen, und zu den letzten lebenden Dinosauriern – den Krokodilen Afrikas.»Wahrhaft atemberaubende Aufnahmen, welche die Schönheit von Landschaft und Tierwelt feiern – Bigger Than Life On Big Screen!« PLAYERUK 2015 | Regie: Patrick Morris, Neil NightengaleBild © Constantin
Queen Heaven Yoga unterm Sternenhimmel Ambient Klassik: Mit dem Klavier

Der Regenbogenfisch und seine Freunde | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/der-regenbogenfisch-und-seine-freunde

Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens, und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen, seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann!Produktion der Fachhochschule Kiel mit den Planetarien Münster und Wolfsburg nach den Büchern von Marcus PfisterBild © Fachhochschule Kiel / Markus Pfister / Joachim Perschbacher
Veranstaltungen Unser Blauer Planet Ambient Klassik: Mit dem Klavier

Das Universum zum Anfassen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/das-universum-zum-anfassen

Erleben Sie den Kosmos auf eine ganz neue Weise! Mit der innovativen Dauerausstellung »Das Universum zum Anfassen« setzt die Stiftung Planetarium Berlin neue Maßstäbe: Als neuartiges interaktives Wissenschaftszentrum machen wir Astronomie für alle Menschen greifbar – im wahrsten Sinne des Wortes.Grenzenloses Staunen – für alle SinneAstronomie ist mehr als Sehen. In unserer neuen Ausstellung kommt das Fühlen hinzu: Exponate und Installationen laden über Tasterlebnisse und Interaktionen dazu ein, den Kosmos hautnah zu erleben. Wir haben eine Umgebung erschaffen, in der komplexe Zusammenhänge aus der Wissenschaft auf spielerische Art und Weise erkundet werden können.Eine Bühne für die ZukunftDas Zeiss-Großplanetarium wird zu einem interaktiven Erfahrungsraum, in dem Erleben und Staunen im Mittelpunkt stehen. Hier wird Wissenschaft lebendig – mit physischen und digitalen Highlights, die Neugier wecken und bleibende Eindrücke hinterlassen. Besuchen Sie uns!Tauchen Sie ein in eine Ausstellung, die Grenzen überwindet und Wissenschaft zugänglich macht. Entdecken Sie »Das Universum zum Anfassen« im Foyer des Zeiss-Großplanetariums und erleben Sie, wie haptische und immersive Sensationen unser Verständnis des Universums auf eine völlig neue Ebene heben.Planetenoberflächen zum Greifen nah Dreidimensionale Erlebnisse: Eine interaktive Touchscreenoberfläche lädt dazu ein, die Vielfalt und Schönheit der Planeten zu entdecken und dabei spannende Fakten zu erfahren. Eine Reliefstruktur des Mondes auf der Tischoberfläche bereichert die Bildschirm-Interaktionen mit einem haptischen Erlebnis. Das Exponat richtet sich an Menschen jeder Altersstufe.Immersiver RaumImmersive Eindrücke: Eine großflächige LED-Wand im Foyer bietet den Startpunkt für Abflug und Eintauchen in die beeindruckenden Programme des Planetariumssaals. Mit vielseitiger Funktionalität konzipiert, ermöglicht dieser Raum flexible Bespielungen und wechselnde Inhalte, die neue Perspektiven eröffnen: bildgewaltig, beeindruckend und berührend. Blick aus der RaumstationMitten im Weltraum: Von der Internationalen Space Station aus schauen Sie tief ins Weltall. In diesem immersiven Erlebnis werden Sie selbst zu Astronaut*innen und werfen faszinierende Blicke auf unsere Erde. Über ein zentrales, drehbares User Interface steuern Sie Ihre interaktive Reise, während hochauflösende Bilderwelten auch für Umstehende ein visuelles Highlight bieten.Reaktion in der SchwerelosigkeitGanzkörper-Space-Walk: Auch hier stehen die Besucher*innen im Mittelpunkt – die vertikale Ausrichtung lädt dazu ein, den ganzen Körper in die Interaktion einzubeziehen. Eine Kamera erfasst die Besucher*innen und schickt sie auf einen Space Walk. Mit kleinen Gesten kann die ISS einmal umrundet und ihre wichtigsten Features und Technologien inspiziert werden. Anschließend folgt das Innere der Raumstation, wo eine böse Überraschung wartet: Es herrscht totales Chaos! Besucher*innen müssen hier erst einmal für Ordnung sorgen, und das in der Schwerelosigkeit. Schaffen Sie es, Ihre Aktionen daran anzupassen?Das Schwarze LochDer Spaghetti-Effekt: Der Spaghetti-Effekt beschreibt die extreme Dehnung von Objekten, die einem Schwarzen Loch zu nahe kommen, ausgelöst durch die immensen Gravitationsunterschiede. Bildlich gesprochen werden Objekte durch Gravitationskräfte nämlich tatsächlich wie Spaghetti in die Länge gezogen! An diesem Exponat können Besucher*innen die Hände in ein Schwarzes Loch stecken, die Sensorik erfasst die Handbewegungen und der Effekt startet – Objekte und Licht werden in die Länge gezogen. Und? Trauen Sie sich?RaketenstartSimuliert einen Flug ins All: Dieses Exponat kann alleine gespielt werden – noch mehr Spaß macht es aber zu zweit! Kurbeln Sie im Team, bis die Rakete abhebt und ihren Flug ins All antritt. Volle Kraft voraus; Sound, Lichtanimation und starke Bilder reichern das Erlebnis an.
Wir bauen einen Mars-Rover (Gruppen-Workshop) Ambient Klassik: Mit dem Klavier