Klaviatur » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klaviatur/
gehörigen Vorrichtungen, als ein Ganzes betrachtet; Auch Manual oder schlechtweg Klavier
gehörigen Vorrichtungen, als ein Ganzes betrachtet; Auch Manual oder schlechtweg Klavier
Klimpern, ohne Ausdruck und nur Leichtes spielen; im verächtlichen Sinne beim Klavier
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben W – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Windzähne (1) Wirbel (3) Wirbelhalter (1) Wirbelstock (1) Wohltemperiertes Klavier
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben W – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Windzähne (1) Wirbel (3) Wirbelhalter (1) Wirbelstock (1) Wohltemperiertes Klavier
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben W – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Windzähne (1) Wirbel (3) Wirbelhalter (1) Wirbelstock (1) Wohltemperiertes Klavier
Bandonium, Klavier und Kontrabass charakteristisch.
B. auf dem Klavier oder der Orgel, wenn an der Mechanik etwas in Unordnung ist),
Es ist nicht nur an den Tasteninstrumenten Klavier und Orgel angebracht, sondern
Gabelgriff (1882) Gabelgriff ist die Bezeichnung für eine abweichende Applikatur beim Klavier
Siehe auch: Verillon.
Weissfloss im Jahre 1731 erfundenes und verfertigtes Klavier mit Gläsern, von drei