Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Wir lieben die Stürme

https://liederprojekt.org/lied32190-Wir_lieben_die_Stuerme.html

»Wir lieben die Stürme« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Izabela Melkonyan, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Anonymus, erstmals 1933 vom Deutschen Pfadfinderbund gedruckt – 1. Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen, der eiskalten Winde raues Gesicht. Wir sind schon der Meere so viele gezogen und dennoch sank unsre Fahne nicht. Heijo, heijo, heijo heijo, heijo ho, heijo, heijo ho, heijo ho!
gedruckt MEDIEN Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Izabela Melkonyan (Klavier

Mein Gmüt ist mir verwirret

https://www.liederprojekt.org/lied43995-Mein_Gmuet_ist_mir_verwirret.html

»Mein Gmüt ist mir verwirret« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Hans Leo Hassler (1564–1612), »Lustgarten Neuer Teutscher Gesäng«, 1601, Text: überliefert, 16. Jh. – 1. Mein Gmüt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart; bin ganz und gar verwirret, mein Herz,das kränkt sich hart. Hab Tag und Nacht kein Ruh, führ all zeit große Klag, tu stets seufzen und weinen, in Trauren schier verzag.
MEDIEN Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier) Christine Busch (Violine) Your

Willst du dein Herz mir schenken

https://www.liederprojekt.org/lied44017-Willst_du_dein_Herz_mir_schenken.html

»Willst du dein Herz mir schenken« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Komponist unbekannt; Text: unbekannt Als »Aria di Giovannini« im »Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach« 1725 veröffentlicht. Entgegen weit verbreitetem Glauben ist die Autorenschaft dieses oft Johann Sebastian Bach zugeschriebenen Liedes nicht belegt. Carl Friedrich Zelters Vermutung, dass es sich bei »Giovannini« um Anna Magdalenas italianisierten Kosenamen für Bach handle, ist zwar sehr romantisch, aber von der Bach-Forschung als unwahrscheinlich verworfen worden. – 1. Willst du dein Herz mir schenken, so fang es heimlich an, dass unser bei der Denken niemand erraten kann. Die Liebe muss bei beiden allzeit verschwiegen sein, drum schließ die größten Freuden in deinem Herzen ein.
MEDIEN Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Götz Payer (Klavier) Your

Danny Boy

https://www.liederprojekt.org/lied43965-Danny_Boy.html

»Danny Boy« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: sirventes berlin, Stefan Schuck, Christoph Drescher, Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: vermutlich im späten 16./frühen 17. Jh. komponiert, um 1855 von Jane Ross transkribiert und später unter dem Titel »A Londonderry Air« publiziert; Text: Fred E. Weatherley (1848–1929), 1910/13 – 1. O, Danny Boy, the pipes, the pipes are calling from glen to glen and down the mountain side,the summer’s gone, and all the roses falling, it’s you, it’s you must go, and I must bide. But come ye back when summer’s in the meadow, or when the valley’s hushed and white with snow, it’s I’ll be here in sunshine or in shadow, O, Danny Boy, O, Danny Boy, I love you so!
Exclusiv eingespielt für das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier

Ich fahr dahin

https://www.liederprojekt.org/lied29142-Ich_fahr_dahin.html

»Ich fahr dahin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Sandhoff, Les Escapades, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, in der Fassung von Johannes Brahms, WoO 32 Nr. 17, um 1858 – 1. Ich fahr dahin, wann es muss sein, ich scheid mich von der Liebsten mein, zuletzt lass ich ihr’s Herze mein, dieweil ich leb, so soll es sein. Ich fahr dahin, ich fahr dahin!
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Awake, sweet love

https://liederprojekt.org/lied43961-Awake_sweet_love.html

»Awake, sweet love« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: John Dowland (1563–1626) in »The First Booke of Songes or Ayres«, London 1597, Text: anonym – 1. Awake, sweet love, thou art return’d, my heart, which long in absence mourn’d,lives now in perfect joy. Let love, which never absent dies, now live for ever in eyes, whence came my first annoy. Only herself hath seemed fair: she only I could love, she only, drove me to despair, when she unkind did prove. Despair did make me wish to die, that I my joys might end: she only, which did make me fly, my state may now amend.
or Ayres«, London 1597, Text: anonym MEDIEN Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier

Danny Boy

https://liederprojekt.org/lied43965-Danny_Boy.html

»Danny Boy« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: sirventes berlin, Stefan Schuck, Christoph Drescher, Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: vermutlich im späten 16./frühen 17. Jh. komponiert, um 1855 von Jane Ross transkribiert und später unter dem Titel »A Londonderry Air« publiziert; Text: Fred E. Weatherley (1848–1929), 1910/13 – 1. O, Danny Boy, the pipes, the pipes are calling from glen to glen and down the mountain side,the summer’s gone, and all the roses falling, it’s you, it’s you must go, and I must bide. But come ye back when summer’s in the meadow, or when the valley’s hushed and white with snow, it’s I’ll be here in sunshine or in shadow, O, Danny Boy, O, Danny Boy, I love you so!
Exclusiv eingespielt für das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier

Down by the Salley gardens

https://liederprojekt.org/lied43970-Down_by_the_Salley_gardens.html

»Down by the Salley gardens« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Salagon Quartett, Mitsingfassung: Michael Reid, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: aus Irland, Text: William Butler Yeats, in »The Wandering of Oisin and Other Poems«, London 1889 Das Geheimnis, das hinter den »Salley gardens« steckt, kann leider nicht ganz gelüftet werden. Möglicherweise findet man in dem irischen Wort »saileach«, (im Deutschen Weide«, im Englischen »sallow«), eine Verbindung. In der keltischen Tradition wird dem Weidenholz eine magische Kraft zugesprochen, nicht zuletzt soll sie die Liebe in unserem Leben stärken. – 1. Down by the Salley gardens my love and I did meet. She passed the Salley gardens with little snow white feet. She bid me take love easy, as the leaves grow on the tree. But I being young and foolish, with her did not a gree.
eingespielt für das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Michael Reid Götz Payer (Klavier

Es freit ein wilder Wassermann

https://liederprojekt.org/lied29214-Es_freit_ein_wilder_Wassermann.html

»Es freit ein wilder Wassermann« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Margarete Joswig, Jan Philip Schulze, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: seit dem frühen 19. Jahrhundert aus Nordböhmen (St. Joachimsthal, heute: Jáchymov) überliefert Text: in verschiedenen Fassungen seit dem frühen 19. Jahrhundert überliefert. Hier nach Max Pohl (1869–1928), in Selle/Pohl, Hundert deutsche Volkslieder aus älterer Zeit, Hannover 1911 – 1. Es freit ein wilder Wassermann in der Burg wohl über dem See. Des Königs Tochter musst er han, die schöne, junge Lilofee.
LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Libor Sima (Saxofon / Fagott) Juliane Ruf (Klavier

Ich fahr dahin

https://liederprojekt.org/lied29142-Ich_fahr_dahin.html

»Ich fahr dahin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Sandhoff, Les Escapades, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, in der Fassung von Johannes Brahms, WoO 32 Nr. 17, um 1858 – 1. Ich fahr dahin, wann es muss sein, ich scheid mich von der Liebsten mein, zuletzt lass ich ihr’s Herze mein, dieweil ich leb, so soll es sein. Ich fahr dahin, ich fahr dahin!
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier