Türsteher für Giftkapsel https://www.mpg.de/12408720/tc-toxine-tuersteher
Forscher entschlüsseln Giftkomplex des Pesterregers und anderer Krankheitskeime
Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise mehr Giftspritze im Nanoformat 3D im Kino
Forscher entschlüsseln Giftkomplex des Pesterregers und anderer Krankheitskeime
Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise mehr Giftspritze im Nanoformat 3D im Kino
Wie das Gehirn eingehende sensorische Informationen verarbeitet und daraus passende Verhaltensantworten generiert, zählt zu den großen Fragen der Neurowissenschaften. Zebrafischlarven bieten mit ihrem durchsichtigen Gehirn und vielfältig modifizierbaren Genen eine einzigartige Möglichkeit, diese Frage auf der Ebene einzelner Nervenzellen und neuronaler Schaltkreise zu untersuchen. So konnten die Wissenschaftler einen fundamentalen neuronalen Mechanismus entschlüsseln, der zwischen verschiedenen Bewegungsmuster unterscheiden kann und entsprechende Verhaltensantworten anstößt.
Nervenzellen im Gehirn von Zebrafischlarven, während sich diese in einer Art Mini-Kino
Wie das Gehirn eingehende sensorische Informationen verarbeitet und daraus passende Verhaltensantworten generiert, zählt zu den großen Fragen der Neurowissenschaften. Zebrafischlarven bieten mit ihrem durchsichtigen Gehirn und vielfältig modifizierbaren Genen eine einzigartige Möglichkeit, diese Frage auf der Ebene einzelner Nervenzellen und neuronaler Schaltkreise zu untersuchen. So konnten die Wissenschaftler einen fundamentalen neuronalen Mechanismus entschlüsseln, der zwischen verschiedenen Bewegungsmuster unterscheiden kann und entsprechende Verhaltensantworten anstößt.
Nervenzellen im Gehirn von Zebrafischlarven, während sich diese in einer Art Mini-Kino
A team around J. Williams at the Max Planck Institute for Chemistry analyzed the air in movie theaters during various screenings and found that the composition of the air changed when an audience watched movies from different genres.
SB/PH Acknowledgments The research team would like to thank the Kino Cinestar movie
A team around J. Williams at the Max Planck Institute for Chemistry analyzed the air in movie theaters during various screenings and found that the composition of the air changed when an audience watched movies from different genres.
SB/PH Acknowledgments The research team would like to thank the Kino Cinestar movie
Wie das Gehirn eingehende sensorische Informationen verarbeitet und daraus passende Verhaltensantworten generiert, zählt zu den großen Fragen der Neurowissenschaften. Zebrafischlarven bieten mit ihrem durchsichtigen Gehirn und vielfältig modifizierbaren Genen eine einzigartige Möglichkeit, diese Frage auf der Ebene einzelner Nervenzellen und neuronaler Schaltkreise zu untersuchen. So konnten die Wissenschaftler einen fundamentalen neuronalen Mechanismus entschlüsseln, der zwischen verschiedenen Bewegungsmuster unterscheiden kann und entsprechende Verhaltensantworten anstößt.
Nervenzellen im Gehirn von Zebrafischlarven, während sich diese in einer Art Mini-Kino
Kinder können Verlockungen nur schwer widerstehen, solange die erforderlichen Gehirnareale noch nicht voll entwickelt sind
Zehn Münzen: einmal Harry Potter im Kino. Wer teilt, wer behält alles für sich?
Selbstversuch einer Arachnophobikerin
Darin sehen sie eine virtuelle Umgebung ähnlich wie in einem 3D-Kino – mit dem Unterschied
Kinohelden werden bald einfacher und noch realistischer in virtuelle Welten versetzt. Das ermöglicht eine neue Technologie, die am Max-Planck-Institut für Informatik entwickelt wurde und vom 5. bis 9. März auf der Computermesser Cebit vorgestellt wird.
Aus der Isopren-Konzentration in der Luft von Kinosälen können Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie auf die Anspannung der Besucher schließen. Dies liefert ein objektives Maß dafür, ob die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) den Film altersgerecht klassifiziert hat.