Dein Suchergebnis zum Thema: Kino

Eine Kultur- und Emotionsgeschichte der der Arbeit in der späten Sowjetunion, 1960-1980

https://www.mpg.de/21688307/mpib_jb_2023?force_lang=de

Für die Kommunistische Partei war Arbeit das „erste Lebensbedürfnis“ und zugleich Pflicht, war Erfüllung und zugleich der Weg in den Kommunismus. Doch was hielten eigentlich diejenigen Menschen von der Arbeit, die sie Tag für Tag verrichten mussten?
den Leadsänger der vermutlich bis heute einflussreichsten sowjetischen Rockband „Kino

Bibliotheca Hertziana

https://www.mpg.de/152805/bibliotheca-hertziana

Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
Jahrhunderts – vom Kino des Faschismus bis zum Anfang der 1960er-Jahre.

Bibliotheca Hertziana

https://www.mpg.de/152805/bibliotheca-hertziana?filter=media

Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
Jahrhunderts – vom Kino des Faschismus bis zum Anfang der 1960er-Jahre.

Bibliotheca Hertziana

https://www.mpg.de/152805/bibliotheca-hertziana?filter=leitung

Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
Jahrhunderts – vom Kino des Faschismus bis zum Anfang der 1960er-Jahre.

Bibliotheca Hertziana

https://www.mpg.de/152805/bibliotheca-hertziana?filter=yearbook

Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
Jahrhunderts – vom Kino des Faschismus bis zum Anfang der 1960er-Jahre.

Bibliotheca Hertziana

https://www.mpg.de/152805/bibliotheca-hertziana?section=all

Die Bibliotheca Hertziana gilt als ein weltweit einmaliges Zentrum zur Erforschung der italienischen Kunstgeschichte. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie bereits 1913 als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Rom eröffnet. Das Institut widmet sich der Erforschung der bildenden Kunst und Architektur von der Nachantike bis ins 20. Jahrhundert sowie deren Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. Traditionelle Schwerpunkte sind die Epochen der Renaissance und des Barock.
Jahrhunderts – vom Kino des Faschismus bis zum Anfang der 1960er-Jahre.