Dein Suchergebnis zum Thema: Kino

Netzwerk Kinderschutz und FrÃŒhe Hilfen (KiMa) / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Kinder-Jugend-Familie/Kinderschutz-und-Fr%C3%BChe-Hilfen/Netzwerk-Kinderschutz-und-Fr%C3%BChe-Hilfen/

Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen (KiMa) Im Netzwerk KiMa arbeiten Fachkräfte unterschiedlichster Professionen, die Kontakt zu Kindern, Jugendlichen, Schwangeren und ihren Bezugssystemen haben, zusammen. Der Austausch des Netzwerkes erfolgt über gemeinsame Weiter­bildungen, Netzwerkfachtage bzw. durch gegenseitige Vermittlung über die Koordinationsstellen. Um mehrere inhaltlich differenzierte Fragestellungen zeitnah und parallel bearbeiten zu können, gibt es Themen-Arbeitsgruppen KiMa. Mehr zu den Arbeitsgruppen … Jetzt neu: AG der Kinderschutzfachkräfte Magdeburg Aufgrund des großen Zuspruches, den unsere Stammtische und Fachtage erfahren, hat sich eine Arbeitsgruppe zur Weiterführung dieser Veranstaltungsformate gegründet. Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist es zukünftig, die Planung und Durchführung von Stammtischen der Kinderschutzfachkräfte und Organisation von Großveranstaltungen der im Kinderschutz tätigen Fachkräfte zu übernehmen. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, so melden Sie sich gern unter der E-Mail → KIMA@jga.magdeburg.de bei Frau Lodahl. Das nächste AG-Treffen findet am 15.01.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Jugendamt, Wilhelm-Höpfner-Ring 1, 39116 Magdeburg statt. Möchten Sie gern mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns einfach! Wir freuen uns auf Sie …. KIMA@jga.magdeburg.de fruehehilfen@jga.magdeburg.de Übersicht der Koordinationsstellen in Sachsen-Anhalt Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht regelmäßig eine → Übersicht der Ansprechpersonen der Koordinationsstellen.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=325&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.612&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=450&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.609&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=0&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.612&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/?La=1

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

Notrufe und Rettungsdienste / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Notdienste-in-Magdeburg/?La=1

Notrufe und Rettungsdienste 1. Die wichtigsten Notrufe   Polizei Notruf  110   Feuerwehr + Rettungsdienst Notruf 112 Bei Schweren Unfällen Herzschmerzen (Infarkt) und Kollaps Luftnot Bewusstlosigkeit Lähmungen, Schlaganfall Vergiftungen und Verbrennungen Akute Schmerzen Kassenärztlicher  Notdienst Notruf 116117  Bei Leichteren Erkrankungen Grippe Unwohlsein Fieber Gallenkolik Magen- und Darmerkrankungen   kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes       116 117 Bei Arztsuche am Wochenende  Die neue ist ab dem 16. April 2012 erreichbar. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden   2. Das Telefongespräch Notruf auslösen – wichtig sind die fünf Ws! Damit Polizei und Feuerwehr in der Kürze der Zeit und bei der verständlichen Aufgeregtheit möglichst viele Details über den Notfall erfahren, sollten Sie den Notruf „mit System“ aufbauen. Fünf Merksätze, die alle mit dem Buchstaben „W“ beginnen, sind Ihnen dabei hilfreich. Gegebenenfalls leitet Sie auch die Rettungsstelle durch die Schilderung: Wo ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Ort des Notfalls. Sind der genaue Ort, die Straße samt Hausnummer und Stockwerk bekannt, muss der Rettungsdienst nicht unnötig lange suchen. Was ist passiert? Beschreiben Sie die Notfallsituation kurz, damit die Rettungsleitstelle alle erforderlichen Maßnahmen für die Rettung einleiten kann. Wie viele Verletzte gibt es? Geben Sie möglichst die genaue Zahl der Verletzten an, um den Abtransport mit Rettungswagen zu erleichtern. Dabei ist es besser, wenn Sie zu hoch als zu niedrig schätzen. Welcher Art sind die Verletzungen? Besonders wichtig in diesem Zusammenhang sind lebensbedrohliche Verletzungen. So kann gegebenenfalls neben dem Rettungswagen der Notarzt zum Unfallort beordert werden. Warten Sie auf Rückfragen! Das Gespräch wird immer durch die Rettungsleitstelle beendet Sie können auch folgendes ausdrucken und an die 112 abschicken. Bewahren sie Ruhe, sprechen sie klar und deutlich, schreien sie nicht ins Telefon und beenden sie das Telefonat nicht selbst . Das macht ihr Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Wenn er alle erforderlichen Informationen hat, wird er  dann auflegen.
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino

Alten- und Service-Zentren (ASZ) / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Alten-und-Service-Zentren/?La=1

Die fünf Magdeburger ASZ … werden durch die LH Magdeburg gefördert, sind Ihre Begegnungsstätten vor Ort im Quartier und halten ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten bereit. Ergänzt wird das Angebot durch soziale Beratung und der Möglichkeit zum bürgerschaftlichen Engagement.  Als offene Stadtteileinrichtungen sind die Alten- und Service- Zentren Anlaufstelle und Wegbegleiter für Menschen ab 55 Jahren. Sie bieten Ihnen Raum, um: – Kontakte zu knüpfen – Erfahrungen auszutauschen – Beratung bei Problemen des Alltags zu erfahren – sich freiwillig zu engagieren Ansprechpartner und weitere Informationen entnehmen Sie auch aus dem Flyer 25 Jahre ASZ Übersicht zu den ASZ in Magdeburg
Magdeburg Kunst und Kultur Theater Museen Kabaretts Galerien + Ausstellungen Kino