Der Golem und Mirjam | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/der-golem-und-mirjam
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
und seinen jüdischen Schöpfer zum Sinnbild für die Schöpfungskraft des Mediums Kino
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
und seinen jüdischen Schöpfer zum Sinnbild für die Schöpfungskraft des Mediums Kino
Presseinformation
Ort: Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin Eintritt: frei Zeit: 19
Eine ungewöhnliche Spurensuche
Es waren Namen, die sie aus dem Kino kannte, aus einem Film über die jüdische Familie
Fotos zum Download
Foto: Yves Sucksdorff Download (ZIP / 1003.19 KB) Blick ins „Weimar-Kino
Sehr geehrte Gäste, liebes Dagesh-Team, liebe Freunde des Jüdischen Museums, liebe Maya, „Ich hatte Durst Und ich entzifferte Keilschrift Dann flogen plötzlich die Tauben des Heiligen Geistes über den Platz davon – Und auch meine Hände flogen davon, rauschend wie Albatrosse Und dies waren die letzten Bilder des letzten Tages Der allerletzten Reise Und des Meeres.“1
Schweizer ein Zitat aus Germaine Dulac’s L’art cinématographique voran: „Es war das Kino
Presseeinladung
Britta Wauer portraitiert in ihrem Kino-Dokumentarfilm einen Ort voller Leben: Berlin-Weißensee
Presseinformation
Britta Wauer portraitiert in ihrem Kino-Dokumentarfilm einen Ort voller Leben: den
Presseinformation
August Kino (im Rahmen der European Maccabi Games 2015) Watermarks Frankreich/Israel
Multimediales im Untergeschoss des Museums 2001–2017
Auch ein reges Kulturleben mit Theater, Konzerten, Kino und Sportmannschaften entstand
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Filme im Montagskino