Molekularer Auslöser der Blütenbildung identifiziert https://www.mpg.de/485202/pressemitteilung20040210
über die Tageslänge gesteuert, wie beispielsweise die Bildung der Knollen bei der Kartoffel
über die Tageslänge gesteuert, wie beispielsweise die Bildung der Knollen bei der Kartoffel
Die gezielte Anreicherung von Abwehrstoffen im Wurzelgewebe schützt Bananenpflanzen vor parasitischen Fadenwürmern
wie Kalium, Magnesium, sowie Vitamin B und C wird die Kochbanane auch als die „Kartoffel
Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll kleiner, unregelmäßig geformter Körper, so genannte Ringmonde, bilden eine Ausnahme. In den letzten Monaten der NASA-Mission Cassini gelang der gleichnamigen Raumsonde der bisher genaueste Blick auf fünf dieser bizarren, zum Teil Ravioli-förmigen Körper und ihre Umgebung. Die Ergebnisse der Messungen präsentiert ein Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen morgen in der Fachzeitschrift Science. Form, Dichte, Oberflächenbeschaffenheit und -zusammensetzung sowie die Verteilung geladener Teilchen in der Umgebung erlauben Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte der Ringmonde. Messungen der geladenen Teilchen in der Umgebung der Monde ergab eine Überraschung: eine stark begrenzte Ansammlung hochenergetischer Elektronen, die im Bereich des F-Rings einen bisher unbekannten Mikrostrahlungsgürtel bilden.
Pandora und Epimetheus, beide eher kartoffel– denn Ravioli-förmig, kreisen nur wenig
Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass Pflanzen Sauerstoff fehlt, den sie aber für ihre Energiegewinnung benötigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Pflanzen diesem Stress entgegenwirken, um nicht abzusterben.
Über diese Fähigkeit verfügen unter anderem Pflanzenarten wie Reis, Kartoffel, Weizen
Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass Pflanzen Sauerstoff fehlt, den sie aber für ihre Energiegewinnung benötigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Pflanzen diesem Stress entgegenwirken, um nicht abzusterben.
Über diese Fähigkeit verfügen unter anderem Pflanzenarten wie Reis, Kartoffel, Weizen
Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass Pflanzen Sauerstoff fehlt, den sie aber für ihre Energiegewinnung benötigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Pflanzen diesem Stress entgegenwirken, um nicht abzusterben.
Über diese Fähigkeit verfügen unter anderem Pflanzenarten wie Reis, Kartoffel, Weizen
Zu viel Wasser im Boden führt dazu, dass Pflanzen Sauerstoff fehlt, den sie aber für ihre Energiegewinnung benötigen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Pflanzen diesem Stress entgegenwirken, um nicht abzusterben.
Über diese Fähigkeit verfügen unter anderem Pflanzenarten wie Reis, Kartoffel, Weizen
Magnetfelder riechen und schmecken nach nichts, sie sind unsichtbar, und sie machen auch keine Geräusche: Für sie fehlt uns Menschen also der Sinn. Der Graumull hingegen besitzt einen Magnetsinn, mit dem er sich in der Dunkelheit zurechtfindet
Zu fressen gibt es Kartoffel– oder Karottenstücke, manchmal auch Äpfel.
Magnetfelder riechen und schmecken nach nichts, sie sind unsichtbar, und sie machen auch keine Geräusche: Für sie fehlt uns Menschen also der Sinn. Der Graumull hingegen besitzt einen Magnetsinn, mit dem er sich in der Dunkelheit zurechtfindet
Zu fressen gibt es Kartoffel– oder Karottenstücke, manchmal auch Äpfel.
Magnetfelder riechen und schmecken nach nichts, sie sind unsichtbar, und sie machen auch keine Geräusche: Für sie fehlt uns Menschen also der Sinn. Der Graumull hingegen besitzt einen Magnetsinn, mit dem er sich in der Dunkelheit zurechtfindet
Zu fressen gibt es Kartoffel– oder Karottenstücke, manchmal auch Äpfel.