Dein Suchergebnis zum Thema: Kartoffel

Grünes Innovationszentrum Tunesien | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/tunesien-11850

Rund die Hälfte der Jugendlichen in den ländlichen Gebieten Tunesiens hat keinen Job. Viele haben kein Interesse, in die elterliche Landwirtschaft einzusteigen, denn die Verdienstmöglichkeiten sind gering und die Arbeit ist beschwerlich. Anders als in Deutschland sind die Bäuerinnen und Bauern nicht in Genossenschaften organisiert – die meisten sind „Einzelkämpfer“.
insgesamt 10.780 kleinbäuerlichen Betrieben um 22,5 Prozent (Milch) und 40 Prozent (Kartoffel

Grünes Innovationszentrum Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/mali-11840

Drei Vier­tel der ma­li­schen Be­völ­ke­rung ar­bei­ten in der Land­wirt­schaft, mehr als 50 Pro­zent sind An­alpha­be­ten. Die meis­ten Bäue­rin­nen und Bau­ern be­ar­bei­ten ih­re Äcker per Hand und vie­le ha­ben kei­ne Mög­lich­keit, ih­re Pflan­zun­gen ef­fek­tiv zu be­wäs­sern. Auch fehlt vie­len Landwirtinnen und -wirten das Wis­sen, wie sie mehr aus ih­ren Bö­den her­aus­ho­len kön­nen.
Produktivität und Einkommen bei insgesamt 90.000 kleinbäuerlichen Betrieben um 25 Prozent (Kartoffel

Grünes Innovationszentrum Kamerun | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/kamerun-11834

Für Kakao aus Kamerun zahlt die Nahrungsmittelindustrie bisher nicht viel. Ein Großteil des Rohkakaos reicht qualitativ nur für Schokoriegel oder andere Massenware, denn er hat häufig einen Beigeschmack oder es fehlen ihm feine Aromen. Die Kakaobäuerinnen und-bauern erzielen dadurch nur geringe Einnahmen und kommen kaum über die Runden.
insgesamt 170.000 kleinbäuerlichen Betrieben um 20 Prozent (Geflügel) und 30 Prozent (Kartoffel