Dein Suchergebnis zum Thema: Johann Strauss Sohn

„intonations“ goes digital | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-6-mai-2020

Das Jerusalem International Chamber Music Festival vom 12. bis 14. Mai an drei Abenden im Livestream
Besondere Highlights sind zwei der melodisch reizvollen Walzer von Johann Strauß (Sohn), die von Arnold

„intonations. Das Jerusalem International Chamber Music Festival“ zum neunten Mal im Jüdischen Museum Berlin | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-27-februar-2020

Das Kammermusikfestival in Berlin
B. mit Werken von Johann Strauß (Sohn), die von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern mit großem

Vorschau auf die Eröffnung und Ausstellungen 2020 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-20-januar-2020

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin Eröffnung: 17. Mai 2020 Am Sonntag, den 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweijährigem Umbau eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau für das Publikum. Auf 3.500 qm zeigt sie jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Die Ausstellung erzählt aus jüdischer Perspektive die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vom Mittelalter bis heute. Im Zentrum steht die Beziehung von Juden zu ihrer christlichen und zunehmend säkularen Umwelt – zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, nachbarschaftlichem Zusammenleben und Gewalt. Fünf historische Kapitel bilden das Rückgrat der Ausstellung. Sie reichen von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland über die Emanzipationsbewegung der Aufklärung bis in die Gegenwart. Die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Kapitel „Nach 1945“, das bis zum Neubeginn und Wandel jüdischen Lebens in der Migrationsgesellschaft Deutschland heute reicht, nehmen den größten Raum ein. Der historische Rundgang ist immer wieder von Einblicken in jüdische Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen unterbrochen. Was ist im Judentum heilig? Wie feiert man Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum? Acht thematische Inseln laden Besucherinnen und Besucher ein, sich in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Neben Original-Objekten präsentiert die Ausstellung eine große Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen. Die Ausstellung wird von einem 20-köpfigen Team des Jüdischen Museums Berlin konzipiert und von der Arbeitsgemeinschaft chezweitz GmbH/ Rolfes Architekten BDA gestaltet. Ort: Libeskind-Bau Mehr Informationen zur neuen Dauerausstellung
B. mit melodisch reizvollen Walzern von Johann Strauß (Sohn), die von Arnold Schönberg, Alban Berg und

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

LeMO Chronik 1885

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1885

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Auf dem spanischen Thron folgt ihm im Mai 1886 sein nachgeborener Sohn Alfons XIII. (1886-1941), für

LeMO Chronik 1849

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1849

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Der österreichische Komponist und Kapellmeister Johann Strauß (1804-1849) stirbt in Wien an Scharlach

Wozu das denn? Immer noch Christbaum-schmuck? – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2019/01/18/immer-noch-christbaumschmuck/

unter dem Weihnachtsbaum den politischen Verhältnissen während der NS-Zeit anpasst: 1938 trägt der Sohn

LeMO Chronik 1919

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1919

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Uraufführung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss in Wien. 14. 10.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr als 1500 Unterzeichner*innen gegen die Kürzungen des Schüler*innenHaushalt – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/unterzeichnungenoffenerbrief/

Vor wenigen Tagen haben wir von den drastischen Kürzungen für den Schüler*innenHaushalt in Berlin berichtet – ein Mittelwegfall von über 220.000 Euro, der Berlins größtes Demokratielernen-Projekt in Schule vor eine ungewisse Zukunft stellt.  Innerhalb weniger Tage hat eine Vielzahl von Unterstützer*innen aus Schule, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unseren
Sonnen­blu­men Grundschule Edisa Bajrie / Hein­rich-Seidel Grundschule Edyta NOWAK / Leano Özdemir, Johann

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Konkordanz/Literaturverzeichnis

https://lucascranach.org/index.php/luther/literatur

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Friedrich, Johann (1871): Der Reichstag zu Worms im Jahre 1521.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Martin Schlu: Reisebericht Dresden

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/deutschland/sachsen/dresden/start.html

Dresden im Frühlingswinter
Sein Sohn, August III. (1696-1763) ließ diese Kirche von 1739 bis 1755 im aktuellen Stil bauen.

Martin Schlu: Reisebericht Dresden

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/deutschland/sachsen/dresden/start.htm

Dresden im Frühlingswinter
Sein Sohn, August III. (1696-1763) ließ diese Kirche von 1739 bis 1755 im aktuellen Stil bauen.

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden