Dr. Eva-Maria Sadowski | Museum für Naturkunde
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/1524Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Das Museum für Naturkunde Berlin steht für die Vielfalt der Menschen und der Natur.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Das partizipative Teilprojekt des Verbundprojekt GenomELECTION am Museum für Naturkunde Berlin fragt nach der Wahrnehmung neuster gentechnologischer Verfahren und testet unterschiedliche Formate.
gibt es seit Langem: Das bisherige Ausbringen von künstlich erzeugten sterilen Insekten
Barrierefrei in und durch das Museum
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Die Natur geht uns alle an, davon ist Astrid Faber überzeugt. Die Biologin setzt sich dafür ein, dass so viele Menschen wie möglich vom Wissen und von der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin profitieren. Mit ihrem Team erreicht sie jährlich um die 60.000 Kinder und Erwachsene.
„Die Kinder lernen so, die Scheu vor Tieren und Insekten zu verlieren, auch wenn
Wie sieht ein Museum des Anthropozän aus? Der literarische Audioguide des Museums für Naturkunde Berlin mit Texten von Daniel Falb, Monika Rinck und Judith Schalansky, gesprochen von Sandra Hüller, Dirk von Lowtzow und Christoph Müller lädt dazu ein, die Ausstellung ganz neu zu erkunden.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene bieten wir Führungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen finden in der Regel während der Öffnungszeiten statt, einige besondere Führungen können aber auch nach Museumsschluss gebucht werden. Das Angebot an öffentlichen Führungen finden Sie weiter unten sowie im Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Januar 2015 Zumeist nur bekannt als nervige Insekten, von denen wenige sogar Blut
Kommunikationssignale auf Magnetband und Fledermausrufe im Ultraschallbereich: Im bioakustischen Labor untersuchen Forschende des Museums für Naturkunde Berlin tierische Klangwelten.
Kommunikation durch Vibrationssignale bei Insekten (AG Hoch) Laservibrometrie (Conrad