Pflanzenforschung (Biologie und Medizin) https://www.mpg.de/13276272/pflanzenforschung-biologie-und-medizin?filter=News
Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)
Max-Planck-Forschende weisen die Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten
Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)
Max-Planck-Forschende weisen die Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten
Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)
Max-Planck-Forschende weisen die Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Levashina; Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Genetisch veränderte Insekten
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Levashina; Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Genetisch veränderte Insekten
Der Mensch hat inzwischen einen so großen Einfluss auf unseren Planeten, dass die Wissenschaft von einem neuen Erdzeitalter spricht: dem Anthropozän.
Markus Knaden und Bill Hansson über den Einfluss von Ozon auf die Geruchswelt von Insekten
Durch die Erforschung der Hefe Saccharomyces paradoxus, eng verwandt mit S. cerevisiae, kann man mehr darüber erfahren, wie und warum einzelne Elemente ihres Lebenszyklus entstanden sind. Die Hefe ist ein wichtiger Modellorganismus der Evolutionsbiologie.
Außerdem möchte die Forschungsgruppe Insekten analysieren, die als Träger der Hefe
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Pflanze eine komplexe Kettenreaktion von Abwehrmechanismen ein, die entweder die Insekten
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Pflanze eine komplexe Kettenreaktion von Abwehrmechanismen ein, die entweder die Insekten
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
Pflanze eine komplexe Kettenreaktion von Abwehrmechanismen ein, die entweder die Insekten
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Levashina; Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Genetisch veränderte Insekten