Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Auf zu neuen Ufern: Projekt an der Unteren Wümme gestartet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/auf-zu-neuen-ufern-projekt-der-unteren-wuemme-gestartet

Die „Auenlandschaft Untere Wümme“ steht im Mittelpunkt eines neuen Blauen Band-Projekts, das im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) gefördert wird. Die Auftaktveranstaltung mit Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf und dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer fand am 25. Juni in Bremen statt.
strömungsberuhigte Flachgewässer angelegt werden, um Pflanzen und Tieren wie Fischen, Insekten

Kommunen machen sich stark für den Biotopverbund | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/kommunen-machen-sich-stark-fuer-den-biotopverbund

Die Erfolge des Projekts „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ haben die Heinz-Sielmann-Stiftung und ihre Verbundpartner jetzt in Berlin vorgestellt. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt endet nach einer Laufzeit von vier Jahren im Juli 2024.
und Dinkel gestärkt und im Landkreis Freising haben Wiesenbrüter, Pflanzen und Insekten

Moderne Gebäudetechnik und vielfältige Begrünung auf dem Betriebsgelände Hahn+Kolb Werkzeuge in Ludwigsburg | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/moderne-gebaeudetechnik-und-vielfaeltige-begruenung-auf-dem-betriebsgelaende

Eine effiziente Gebäudetechnik und die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes von Hahn+Kolb tragen zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen bei, sichern den Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände und beeinflussen das Mikroklima positiv.
Die Steinschüttungen, Nistkästen und Insektenhotels werden von Vögeln und Insekten

Hase verbindet ‒ Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hase-verbindet-insektenvielfalt-am-fliessgewaesser-foerdern

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „Hase verbindet“ mit der Umsetzung von Auenentwicklungsmaßnahmen das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
Dabei liegt der Fokus auf semiaquatischen Insekten und hier stellvertretend den Bioindikatoren

Mehr biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mehr-biologische-vielfalt-auf-landwirtschaftlichen-flaechen

Rund 40 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen wollen sich im Projekt „KOOPERATIV – Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern“ gemeinsam für mehr biologische Vielfalt einsetzen. Mit mehrjährigen Blühstreifen auf großen Flächen sollen so Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Bodenfruchtbarkeit in der dortigen Agrarlandschaft gefördert werden. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit rund 667.000 Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert.
fördern, bei denen möglichst viele landwirtschaftliche Betriebe beim Schutz der Insekten

Brommi – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/brommi-biosphaerenreservate-als-modelllandschaften-fuer-den-insektenschutz

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Hier sollen wertvolle Kulturlandschaften und die darin historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt geschützt werden. Das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ nimmt sich dieser Aufgabe beispielhaft an fünf Biosphärenreservaten an.
Wirkung und Funktion linienförmiger Randstrukturen als Vernetzungselemente für Insekten

Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mit-ackerwildkraeutern-zu-mehr-vielfalt-auf-landwirtschaftlichen-flaechen

Acker-Hahnenfuß, Acker-Wachtelweizen oder Sand-Mohn – Ackerwildkräuter leisten einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt der Agrarlandschaften. Im Projekt „Lebensfelder Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ entwickeln die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und die Bayerische KulturLandStiftung ein Regelwerk für das Sammeln, Vermehren und Ansiedeln von Ackerwildkräutern. Diese einheitlichen Praxisstandards für landwirtschaftliche und saatgutvermehrende Betriebe sowie für Naturschutz-Akteure liefern die Grundlage, um eine artenreiche Ackerbegleitflora in Deutschland großflächig wiederherzustellen. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2 Millionen Euro.
Agrarökosysteme resilienter: Sie schafft Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern

Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen nun das verfügbare Wissen analysiert und die relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt werden.
für das Rebhuhn auf zahlreiche Arten der Agrarlandschaft ‒ z.B. blütenbesuchende Insekten

Insektenfreundliches Günztal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreundliches-guenztal

Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auch eine bundesweit repräsentative Modellregion für den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.
Projekt Als schnell umsetzbare Maßnahme zum Schutz und der Förderung von Insekten