Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Interkultureller Garten Erfurt – mit Partizipation und Nachhaltigkeit zum Vorzeigeprojekt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkultureller-garten-erfurt-mit-partizipation-und-nachhaltigkeit-zum

In Erfurt wurde von Bürger*innen auf einer Brachfläche ein Gemeinschaftsgarten erbaut. Hier wird mithilfe partizipativer und kooperativer Prozesse ein ökologischer und sozialer Mehrwert generiert, der sich über die Grundstücksgrenzen hinaus erstreckt.
und Pflanzenarten kartiert und entsprechend angepasste Nist- und Bruthilfen für Insekten

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biodiversitaetscheck-kirchengemeinden

Die Natur wird über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen. Konfessionsübergreifend übernehmen die evangelische und katholische Kirche in drei Bundesländern deshalb Verantwortung für die biologische Vielfalt und bieten Kirchengemeinden an mitzumachen.
kulturfolgende Vogel- und Fledermausarten (Gebäudebrüter), für Wildbienen und andere Insekten

Lebensfelder | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensfelder

Im Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ sollen durch die Entwicklung bundeseinheitlicher Praxisstandards zur Sammlung, Vermehrung und Ansiedlung von Ackerwildkräutern eine Grundlage für eine großflächige Wiederherstellung einer artenreichen Segetalflora in Deutschland erstellt und damit zur dauerhaften Sicherung wichtiger Ökosystemleistungen für resiliente Agrarökosysteme beitragen.
einem resilienten Agrarökosystem bei: Sie dienen als Nahrung und Lebensraum für Insekten

Main.Kinzig.Blüht.Netz. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mainkinzigbluehtnetz

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche Landschaftspflegeverband auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
Pflege wichtige Lebensräume für heimische Wildpflanzen und Tierarten – insbesondere Insekten

Lokal, regional, ganz egal – Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lokal-regional-ganz-egal-herkunft-von-naturschutzsaatgut-fuer-garten-park-und

Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur Förderung der Biodiversität – insbesondere der Insektenvielfalt – dar. Vielen Akteur*innen, die Saatgut zu Naturschutzzwecken einsetzen, ist jedoch die Bedeutung der Saatgutherkunft kaum bewusst. So kann gut gemeintes Engagement sogar negative Auswirkungen auf die Vielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten haben. 
Mischungen werden zudem so konzipiert, dass sie den Arten des Offenlandes, insbesondere Insekten

Eberswalder Blumenwiesen – blühende Grünflächen zur Stärkung der Artenvielfalt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/eberswalder-blumenwiesen-bluehende-gruenflaechen-zur-staerkung-der-artenvielfalt

Mit dem Ziel der Förderung der Artenvielfalt hat die Stadt Eberswalde zahlreiche wohnungsnahe Flächen als „Eberswalder Blumenwiesen“ ausgewiesen. Hier werden schrittweise einheimische Wildpflanzenarten etabliert und mit einer angepassten, extensiven Pflege gemanagt.
Ökosystemleistungen, wie beispielsweise den vermehrten Bestäubungsmöglichkeiten für Insekten

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Ökosystemleistungen wie zum Beispiel der Bodenfruchtbarkeit und der Bestäuberleistung durch Insekten

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Osnabrück | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-osnabrueck

Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Osnabrück soll vorhandene Planungen, bereits laufende und neue Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Stadtgebiet bündeln und aufeinander abstimmen. Um die bisher erfolgreich geleistete Arbeit zu intensivieren, erfolgt die Umsetzung ausgewählter beispielhafter Maßnahmen parallel zur Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie.
Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Neuanlage mehrjähriger Blühflächen, um blütenbesuchende Insekten