Dein Suchergebnis zum Thema: Impfung

Das Zählen von Flächen

https://www.mpg.de/13564474/mpim_jb_2018?c=12090594

Die Betrachtung physikalischer Theorien liefert Informationen über die Geometrie des sie umgebenden Raums. So führten Quantenfeldtheorien und Stringtheorien zur Definition neuer, schwer berechenbarer geometrischer Invarianten. Diese werden von algebraischen Strukturen beherrscht, die, aus bisher nicht vollständig verstandenen Gründen, in der enumerativen Geometrie von Flächenweite Anwendung finden. Dieser Bericht beschreibt die Prinzipien einer dieser Strukturen, der sogenannten topologischen Rekursion, die auf der Zerlegung von Flächen in hosenförmige Teile beruht.
Fachgebärden sind ab sofort über Smartphone, Tablet und PC abrufbar Öffnen im Takt der Impfung

Das Zählen von Flächen

https://www.mpg.de/13564474/mpim_jb_2018

Die Betrachtung physikalischer Theorien liefert Informationen über die Geometrie des sie umgebenden Raums. So führten Quantenfeldtheorien und Stringtheorien zur Definition neuer, schwer berechenbarer geometrischer Invarianten. Diese werden von algebraischen Strukturen beherrscht, die, aus bisher nicht vollständig verstandenen Gründen, in der enumerativen Geometrie von Flächenweite Anwendung finden. Dieser Bericht beschreibt die Prinzipien einer dieser Strukturen, der sogenannten topologischen Rekursion, die auf der Zerlegung von Flächen in hosenförmige Teile beruht.
Fachgebärden sind ab sofort über Smartphone, Tablet und PC abrufbar Öffnen im Takt der Impfung

Zählen in der Höheren Algebra

https://www.mpg.de/22053939/mpim_jb_2023?force_lang=de

Die Höhere Algebra erschließt neuartige Bereiche des Zählen, die reichhaltige Informationen über algebraische, geometrische und topologische Objekte enthalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine überraschende Verbindung zur Zahlentheorie zur Bestätigung einer 50 Jahre alten Vorhersage führt.
Fachgebärden sind ab sofort über Smartphone, Tablet und PC abrufbar Öffnen im Takt der Impfung

Zählen in der Höheren Algebra

https://www.mpg.de/22053939/mpim_jb_2023

Die Höhere Algebra erschließt neuartige Bereiche des Zählen, die reichhaltige Informationen über algebraische, geometrische und topologische Objekte enthalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine überraschende Verbindung zur Zahlentheorie zur Bestätigung einer 50 Jahre alten Vorhersage führt.
Fachgebärden sind ab sofort über Smartphone, Tablet und PC abrufbar Öffnen im Takt der Impfung

Impfstoffkandidaten gegen verbreitete Schweineinfektion

https://www.mpg.de/16923131/impfstoffkandidaten-gegen-verbreitete-schweineinfektion

Forscher haben erstmals Zuckerketten synthetisiert, die den Hüllen der vier Hauptvariationen des Bakteriums Streptococcus suis entsprechen. Ein wichtiger erster Schritt für die Entwicklung von Glykokonjugat-Impfstoffen gegen einen Erreger, der insbesondere bei Schweinen vorkommt.
Oberfläche von Streptococcus suis markiert den ersten Schritt zu einer möglichen Impfung

„Wer am Patentschutz rüttelt, spielt mit dem Feuer“

https://www.mpg.de/16557172/patentschutz-corona-impfung

Impfstoffe gegen Corona sind weltweit so rar, dass Indien und Südafrika eine Initiative zur Lockerung des Patentschutzes gestartet haben, die derzeit in der Welthandelsorganisation diskutiert wird. Doch wie zielführend ist das? Im Interview erklärt Reto Hilty, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, warum er den Griff nach dem Patentschutz für gefährlich hält.
wird es jedenfalls nicht das internationale Patentrecht sein, das einer weltweiten Impfung

Porträt über Stefan Kaufmann

https://www.mpg.de/7473861/stefan_kaufmann

Ein Ort, an dem unangenehme Zeitgenossen wie Chlamydien, HI-Viren oder Tuberkulose-Bakterien im Zentrum stehen: das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Vor 20 Jahren hat es Stefan H.E. Kaufmann als Gründungsdirektor mit aufgebaut. Seit drei Jahrzehnten erforscht der Wissenschaftler inzwischen Stärken und Schwächen des Tuberkelbazillus. Die moderne Tuberkuloseforschung ist ohne ihn nicht denkbar – und er nicht ohne sie.
Gebieten mit vielen Tuberkulose-Fällen durchführen, denn nur so erfahren wir, ob die Impfung