Dein Suchergebnis zum Thema: Havel

Meintest du have?

ENGAGEMENT IN ORTSGRUPPEN | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/regionalgruppen/

Wenn du dich engagieren möchtest, empfehlen wir dir, dich mit anderen zu vernetzen. Dafür organisieren wir uns in Gruppenchats in Telegram und WhatsApp.
Bernau WhatsApp | e-Mail | Telegram Brandenburg (Land) WhatsApp | e-Mail | | Brandenburg an der Havel

Globaler Klimastreik am 25. März 2022 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/reichthaltnicht/

AktionskarteProfilbild-GeneratorPresseinformationen Spende jetzt und mache den Klimastreik möglich! Die Klimakrise ist jetzt. Und dennoch tun Regierungen zu wenig. Deshalb ruft Fridays for Future für den 25. März 2022 wieder zum Globalen Klimastreik auf. Sei auch Du dabei! Deshalb braucht es uns alle auf der Straße: Es ist Krieg in Europa und wir rufen zum Streik
Auf Twitter teilen Bonn, 13:00 Uhr, Hofgarten Mehr Infos Auf Twitter teilen Brandenburg an der Havel

GLOBALER KLIMASTREIK AM 25. SEPTEMBER 2020 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/keingradweiter/?pk_campaign=menue

Am 25. September 2020 gehen wir wieder auf die Straße – regional, deutschlandweit, weltweit.
Bochum, 14:00 Uhr, Willy-Brandt-Platz (am Rathaus) Bonn, 10:00 Uhr, Hofgarten Brandenburg an der Havel

Globaler Klimastreik am 24. September 2021 – #AlleFürsKlima

https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/

Am 24. September 2021 gehen wir wieder auf die Straße unter dem Motto #AlleFürsKlima! Komm auch Du zum größten Klimastreik des Jahres. Hier findest du alle Infos!
Uhr, Gesamtschule Mehr Infos Borken, 16:00 Uhr, Marktplatz Borken Mehr Infos Brandenburg an der Havel

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Aktuell :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/aktuell

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
New York City Museum & Art Gallery, Bristol The Cleveland Museum of Art Domstift Brandenburg an der Havel

Aktuell :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/aktuell

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
New York City Museum & Art Gallery, Bristol The Cleveland Museum of Art Domstift Brandenburg an der Havel

news :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/home/news

The Cranach Digital Archive (cda) is an interdisciplinary collaborative research resource, providing access to art historical, technical and conservation information on paintings by Lucas Cranach (1472 – 1553), his sons and his workshop.
New York City Museum & Art Gallery, Bristol The Cleveland Museum of Art Domstift Brandenburg an der Havel

news :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/Home/news

The Cranach Digital Archive (cda) is an interdisciplinary collaborative research resource, providing access to art historical, technical and conservation information on paintings by Lucas Cranach (1472 – 1553), his sons and his workshop.
New York City Museum & Art Gallery, Bristol The Cleveland Museum of Art Domstift Brandenburg an der Havel

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/detailsseite-leipzig-lab/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Neue AG im LeipzigLab: „Historic Anthropospheres“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ag-im-leipziglab-historic-anthropospheres-2022-10-26

Dem Aufruf der Universität Leipzig, sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab zu bewerben, folgten elf interdisziplinäre Teams aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen. Es gingen Vorschläge für eine Reihe spannender und innovativer Forschungsideen und Projektskizzen ein. Aus diesen Anträgen wählte der Vorstand des LeipzigLabs gemeinsam mit dem Rektorat das Projekt „Historic Anthropospheres“ von Prof. Julia Schmidt-Funke (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Prof. Christoph Zielhofer (Physische Geographie) aus, welches gemeinsam mit Dr. Johannes Schmidt (Physische Geographie), Dr. Maike Schmidt (Geschichte der Frühen Neuzeit) und weiteren Wissenschaftler:innen an Leipziger Forschungseinrichtungen durchgeführt werden soll.
Die Region der Unteren Havel wird eine von mehreren Untersuchungsräumen der neuen LeipzigLab-Arbeitsgruppe

Universität Leipzig: "Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte über die nachhaltige Nutzung von Auen"

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-brauchen-eine-gesellschaftliche-debatte-ueber-die-nachhaltige-nutzung-von-auen-2021-07-19

Bei der Ursachenforschung zu der aktuellen Flutkatastrophe im Westen Deutschlands sowie in den angrenzenden Ländern wird vor allem darüber diskutiert, inwieweit menschgemachter Klimawandel und Flächenversiegelung in den Einzugsgebieten die natürlichen Flutprozesse verstärkt. Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Physischer Geograph an der Universität Leipzig, sieht allerdings noch eine andere Gefahr: Bei extremen Hochfluten spielen seiner Ansicht nach die baulichen Veränderungen in den Flussauen eine große Rolle. Dieser Aspekt komme in der Diskussion um die Ursachen der Flutkatastrophen bisher zu kurz. „Bei extremen Niederschlagsereignissen nimmt die Bedeutung der Flächenversiegelung eher ab, da selbst offenporige Böden ab einem bestimmten Punkt kein Wasser mehr aufnehmen können“, betont er.
einem naturnahen Zustand, aber seit Jahrhunderten stark durch Menschen beeinflusst: die Aue der Unteren Havel

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/pat_ar.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
dienende Schraubenwelle 1884/02/13 mehr>> Hascher Luftschiff mit Lenkvorrichtung 1883/11/13 mehr>> Havel

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/dreh.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Rücksicht darauf, wohin wir eigentlich fliegen wollen – von dem Boden ab, den wir kennen“ Vaclav Havel

Nur Seiten von www.lilienthal-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden