Dein Suchergebnis zum Thema: Havel

Meintest du have?

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2011/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
stehen die Pakete schon auf den Paletten, die letzten heute gepackten gehen nach Brandenburg an der Havel

Globaler Klimastreik – 3. März 2023 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/

#TomorrowIsTooLate ​​Am Freitag, den 3. März, gehen wir im ganzen Land und weltweit auf die Straße. Nur unser gemeinsamer Druck kann den Klima-Stillstand in der Koalition noch beenden. In den letzten Jahren haben wir mehr bewegt, als viele je gedacht hätten. Es gibt heute eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz – doch auf den
16:00 Uhr, Römerstein – am Rathaus Bonn, 12:00 Uhr, Münsterplatz Mehr Infos Brandenburg an der Havel

Globaler Klimastreik am 25. März 2022 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/reichthaltnicht/

AktionskarteProfilbild-GeneratorPresseinformationen Spende jetzt und mache den Klimastreik möglich! Die Klimakrise ist jetzt. Und dennoch tun Regierungen zu wenig. Deshalb ruft Fridays for Future für den 25. März 2022 wieder zum Globalen Klimastreik auf. Sei auch Du dabei! Deshalb braucht es uns alle auf der Straße: Es ist Krieg in Europa und wir rufen zum Streik
Auf Twitter teilen Bonn, 13:00 Uhr, Hofgarten Mehr Infos Auf Twitter teilen Brandenburg an der Havel

FFF: Globaler Klimastreik 25. September | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/save-the-date/

Ein Jahr nach unserem bisher größten Streiktag ist es wieder so weit: wir rufen zum großen Offline-Protesttag am 25. September auf.
Bochum, 14:00 Uhr, Willy-Brandt-Platz (am Rathaus) Bonn, 10:00 Uhr, Hofgarten Brandenburg an der Havel

GLOBALER KLIMASTREIK AM 25. SEPTEMBER 2020 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/keingradweiter/?pk_campaign=menue

Am 25. September 2020 gehen wir wieder auf die Straße – regional, deutschlandweit, weltweit.
Bochum, 14:00 Uhr, Willy-Brandt-Platz (am Rathaus) Bonn, 10:00 Uhr, Hofgarten Brandenburg an der Havel

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Leopoldina-Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab/detailsseite-leipzig-lab/artikel/leopoldina-stellungnahme-zur-revitalisierung-von-mooren-und-auen-2024-08-01

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete Arten. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle Überflutungsgebiete (Auen) von den Flüssen abgeschnitten. Die Stellungnahme „Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: Für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Dabei werde aber ein wichtiger Aspekt vernachlässigt, so Prof. Dr. Zielhofer, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre“.
Lower Havel River, Foto: A.

Universität Leipzig: Neue AG im LeipzigLab: „Historic Anthropospheres“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ag-im-leipziglab-historic-anthropospheres-2022-10-26

Dem Aufruf der Universität Leipzig, sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab zu bewerben, folgten elf interdisziplinäre Teams aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen. Es gingen Vorschläge für eine Reihe spannender und innovativer Forschungsideen und Projektskizzen ein. Aus diesen Anträgen wählte der Vorstand des LeipzigLabs gemeinsam mit dem Rektorat das Projekt „Historic Anthropospheres“ von Prof. Julia Schmidt-Funke (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Prof. Christoph Zielhofer (Physische Geographie) aus, welches gemeinsam mit Dr. Johannes Schmidt (Physische Geographie), Dr. Maike Schmidt (Geschichte der Frühen Neuzeit) und weiteren Wissenschaftler:innen an Leipziger Forschungseinrichtungen durchgeführt werden soll.
Die Region der Unteren Havel wird eine von mehreren Untersuchungsräumen der neuen LeipzigLab-Arbeitsgruppe

Universität Leipzig: Neues Forschungsprojekt zur historischen Entwicklung von Auenlandschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-zur-historischen-entwicklung-von-auenlandschaften-2021-03-30-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert von 2023 bis 2028 das Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, in dem die Wissenschaftler:innen analysieren, wie menschliche Gesellschaften und vorindustrielle Auen Mitteleuropas zusammengewirkt haben. Die Universität Leipzig, die Universität Tübingen und die TU Darmstadt entwickelten gemeinsam das Rahmenprogramm, das in der ersten Phase von drei Jahren mit 6,3 Millionen Euro gefördert wird. Christoph Zielhofer, Professor für Physische Geographie an der Universität Leipzig, koordiniert das Programm. Im Dezember 2022 hat die DFG acht Teilprojekte bewilligt, darunter vier mit direkter Beteiligung der Universität Leipzig, im Umfang von rund 3,4 Millionen Euro (Update vom 9.1.2023).
einem naturnahen Zustand, aber seit Jahrhunderten stark durch Menschen beeinflusst: Die Aue der Unteren Havel

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen