Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Daten zum Stapeln

https://www.mpg.de/11212751/datenverarbeitung-geschichte

Für Wissenschaftshistoriker ist Big Data kein neues Phänomen. Forscher am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin untersuchen, mit welchen – teils überraschenden – Methoden in der Vergangenheit gearbeitet wurde und wie der geänderte Umgang mit Daten auch Wissenschaft und Gesellschaft veränderte.
Stellung zum Haushaltungs-Vorstand sollte die Statistik „Rubrik 2: Dienstboten des Haushaltungs

Daten zum Stapeln

https://www.mpg.de/11212751/datenverarbeitung-geschichte?c=11863669

Für Wissenschaftshistoriker ist Big Data kein neues Phänomen. Forscher am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin untersuchen, mit welchen – teils überraschenden – Methoden in der Vergangenheit gearbeitet wurde und wie der geänderte Umgang mit Daten auch Wissenschaft und Gesellschaft veränderte.
Stellung zum Haushaltungs-Vorstand sollte die Statistik „Rubrik 2: Dienstboten des Haushaltungs

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka?c=150875

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
anderthalb Jahrzehnte schrumpfender, stagnierender oder zumindest kaum noch wachsender Haushalte

Das Schicksal des großen Regens

https://www.mpg.de/4435531/monsun

Der Klimawandel trifft die Menschen global ebenso wie regional. So erforscht Pankaj Kumar, Mitarbeiter am Climate-Service-Center und am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, das Wechselspiel aus Trockenzeit und Monsun in Indien.
Überschwemmungen oder Sturzfluten zu verhindern oder um bei Dürre mit dem Wasser zu haushalten

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka?c=19730323

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
anderthalb Jahrzehnte schrumpfender, stagnierender oder zumindest kaum noch wachsender Haushalte

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
anderthalb Jahrzehnte schrumpfender, stagnierender oder zumindest kaum noch wachsender Haushalte

Wissenschaftsfreiheit

https://www.mpg.de/13894857/forschungsfreiheit

Die akademische Freiheit, wie wir sie heute kennen, fußt ganz wesentlich auf ihrer Ausgestaltung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Damals konnten nicht nur die Professoren eigenständig über ihre Themen entscheiden, sondern auch die Studierenden waren aus heutiger Sicht erstaunlich frei. Lorraine Daston vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin hat sich mit der Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit und ihren Grenzen befasst.
saßen, und gegen die Gesetzgebung der Bundesstaaten, die mit scharfem Blick die Haushalte

Speicher für regenerative Energie: Methanolsynthese mit Kohlendioxid

https://www.mpg.de/5597354/kohlendioxid_methanolsynthese_energiespeicher

Katalysatoren wandeln Kohlendioxid in Methanol oder Kohlenmonoxid um, die als Rohstoffe für die chemische Industrie oder flüssige Treibstoffe dienen. Mit dem Recycling des Treibhausgases lässt sich das Klima schützen, ein Energiespeicher für regenerative Energie erschließen und Ersatz für fossile Rohstoffe schaffen.
Milliarden zusätzlichen Tonnen des Treibhausgases heizen Industrie, Verkehr und private Haushalte