Stadt Bielefeld | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/stadt-bielefeld
am Ende der Projektlaufzeit maximal 400 Euro aus dem Klimabudget des städtischen Haushalts
am Ende der Projektlaufzeit maximal 400 Euro aus dem Klimabudget des städtischen Haushalts
kommunale Maßnahmen (zum Beispiel eine Beratung zu Gebäudesanierungen privater Haushalte
Bundesumweltministerin Hendricks und DIHK ehren Energie-Scouts des Jahres 2017
Jahr über 29.000 kWh Strom ein, das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 8 Dreipersonen-Haushalten
Projektentwicklerinnen und -entwickler Ingenieur- und Architekturbüros Einkommensschwache Haushalte
2023 Stromspar-Check in Ihrer Nähe Im „Stromspar-Check in Ihrer Nähe“ erhalten Haushalte
Wieviel CO2 kompensiert der Baum im Schulhof? Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk und wieviel Wasser spart eigentlich ein Perlator? Die Antworten darauf finden Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines dreijährigen Energiespar- und Klimaschutzprojektes. Je mehr CO2 und Energie sie in ihren Schulen sparen, desto größer fällt die Belohnungsprämie aus.
Klimabelastungen durch Emissionen aus dem Verkehr, dem Handel und Industrie und den privaten Haushalten
Zusammen sind wir besser: Im Landkreis Cochem-Zell, zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück, sind Menschen aller Generationen in den Klimaschutz vor Ort eingebunden. Das Klimaschutzmanagement des Kreises schafft viele Möglichkeiten, damit Menschen teilhaben können. Die besten Ideen werden belohnt.
Das zahlt sich aus: Mit vielen umgesetzten Projekten in den privaten Haushalten und
Die südbadische Stadt Lahr ist sich ihrer Verantwortung für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung schon lange bewusst und hat sich über Baden-Württemberg hinaus einen Namen als engagierte Klimaschutzkommune gemacht.
Er nimmt auch die privaten Haushalte sowie die großen und kleinen Betriebe in Lahr
Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
rund ein Drittel gehen auf das Konto des produzierenden Gewerbes, der privaten Haushalte
Personalausgaben nicht zuwendungsfähig, wenn diese bereits durch Dritte aus öffentlichen Haushalten