Christian Schmitt // Universität Oldenburg https://uol.de/christian-schmitt
Christian Schmitt uol.de/christian-schmitt Institut für Germanistik (» Postanschrift) Carl von Ossietzky
Christian Schmitt uol.de/christian-schmitt Institut für Germanistik (» Postanschrift) Carl von Ossietzky
Bücher sind das Tor zur Welt: Wer sie öffnet, findet darin wunderschöne Geschichten, magische Abenteuer und neue Eindrücke von fernen und nahen Welten. Viele Bü…
Als „Nobelpreis“ der Kinder und Jugendbuchliteratur gilt der „Hans Christian Andersen Preis“, den 2024
August 2025 Ausstellung: Erinnerungen einer Schneekönigin* Ausgehend von Hans Christian Andersen "Die
Afrikanische Märchen über verwunschene Prinzen und Prinzessinnen, alte Königreiche, böse Zauberer und Hexen, Geister und Dämonen, und über die afrikanische Tierwelt.
Märchen sind manchmal so schaurig wie die Märchen der Gebrüder Grimm und manchmal so traurig wie die von Hans
Märchenhaftes Königreich Meine Inspiration habe ich von dem großen dänischen Märchenschriftsteller Hans
In … 18,00 € Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen Andersens Märchenklassiker in zeitlosem
Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
4 Konzerte und Theater Familien und Kinder Ticketanfrage Figurentheater nach dem Märchen von Hans
Andersen, dessen Leben wohl selbst einem Märchen glich, der aus tiefster Armut kam und doch zu Lebzeiten
Ohne es zu wissen, hatte Hans Christian Andersen bereits lange Zeit vor der Erfindung des SandmÀnnchens – Im MÀrchen von Andersen heißt es „Es gibt niemand in der ganzen Welt, der so viele Geschichten weiß – Andersen schreibt ÃŒber die Kleidung vom Sandmann, dass es unmöglich sei eine Farbe zu erkennen, „denn
Ohne es zu wissen, hatte Hans Christian Andersen bereits lange Zeit vor der Erfindung des SandmÀnnchens
Nach dem großen Theater-Marathon im letzten Jahr mit sechs Literaturkursen zeigen die aktuellen Theaterkurse des Gymnasiums Zitadelle in der Zeit von Mai bis Juli vier Produktionen in der Jülicher Stadthalle. Nachdem im letzten Jahr klassische Stücke von Shakespeare bis Dürrenmatt im Mittelpunkt standen, legen die Kursleiter Jessica Brennecke, Magdalena Kempski und Pedro Obiera diesmal den
Juni zu, wenn sich der zweite Kurs von Pedro Obiera in einer Eigenfassung Hans Christian Andersens Märchen