Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Lern- und Arbeitsbuch zur Verbraucherbildung ist Schulbuch des Jahres

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lern-und-arbeitsbuch-zur-verbraucherbildung-ist-schulbuch-des-jahres

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung hat Mitte März zum nunmehr vierten Mal die besten Schulbücher der Republik ausgezeichnet. Den Titel „Schulbuch des Jahres“ in der Kategorie Geschichte & Gesellschaft heimste ein Lern- und Arbeitsheft zur Verbraucherbildung ein.
“ oder „Startklar – nimm dein Leben selbst in die Hand!“.

Jugendliche informieren sich übers Weltgeschehen bevorzugt übers TV

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-informieren-sich-ubers-weltgeschehen-bevorzugt-ubers-tv

Knapp dreieinhalb Stunden – so lange sind Zwölf- bis 19-Jährige an einem durchschnittlichen Tag online. Größtenteils um sich mit anderen auszutauschen, aber auch auf der Suche nach Informationen. Wenn es ums aktuelle Zeitgeschehen geht, vertrauen sie einem anderen Medium mehr als dem Netz.  
Allerdings hätten sie mit dem Smartphone jetzt ein Instrument in der Hand, das ihnen

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
Die öffentliche Hand könne der Einflussnahme auf Unterrichtsgestaltung so einen Riegel

Verbraucherschutz aktiv gestalten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutz-aktiv-gestalten

Wann bin ich Verbraucher:in? Was ist Verbraucherschutz? Und wie kann ich mich und andere schützen? In den Workshops der Verbraucherchecker finden Jugendliche Antworten auf diese Fragen. Der Action Planner, das Begleitheft zum Workshop, ermöglicht eine individuelle Auseinandersetzung mit Verbraucherbildung – auch über die Workshops hinaus.
Teilnehmende bekommen Wissen und Handlungstipps an die Hand, um reflektierte Verbraucherentscheidungen

Smartphones: Jeder zweite Jugendliche beklagt Informationsflut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphones-jeder-zweite-jugendliche-beklagt-informationsflut

Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Handwerkszeug zum positiven Umgang“ mit diesen Geräten und ihren Optionen an die Hand

Online-Fortbildung: Haften und Versichern als Unterrichtsthema

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-haften-und-versichern-als-unterrichtsthema

Das Thema Haftpflichtversicherung hört sich zunächst etwas sperrig an, nach gesetzlichen Fallstricken und komplizierten Fragen. Für Lehrkräfte ist es jedoch vor allem wichtig, bei ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse für dieses Thema zu wecken und die Relevanz deutlich zu machen. Wie ein Einstieg in das Thema gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Haften und Versichern“ am 11. März 2020.  
von Verbraucherbildung unterschiedliche Hilfestelllungen und Informationen an die Hand

„Auszubildende lernen nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszubildende-lernen-nicht-nur-fur-den-beruf-sondern-auch-furs-leben

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzen: Auch im Ausbildungsberuf kommen Jugendliche oft mit konsumrelevanten Aspekten in Kontakt. Welche das sind und welche zuletzt Gewicht gewonnen haben, weiß Irmgard Frank vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Fünf Fragen an sie.  
Zum Beispiel über die Kompetenzen, die junge Menschen an die Hand kriegen, um Berechnungen