Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Regelungen zu Personalausgaben und Besserstellungsverbot | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/antragstellung/regelungen-zu-personalausgaben

Diese Regelungen enthalten zusätzlich zu den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) weitere verpflichtende Regelungen zu Personalausgaben und Besserstellungsverbot (Position 0820 im Finanzierungsplan) und sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, Stand 02.2025.
Gesamtausgaben des Zuwendungsempfängers überwiegend aus Zuwendungen der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus für die Bienen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ein-haus-fuer-die-bienen?parent=8656

Bienen faszinieren seit jeher. Von ihrem Summen und Sammeln, ihrem Treiben und Tun ließen sich Künstler und Dichter immer wieder inspirieren. Für den Literaturnobelpreisträger Maurice Maeterlinck etwa galt „die architektonische, ökonomische und politische Vollkommenheit des Bienenstocks“ als Blaupause für Vorstellungen von der Konstruktion der menschlichen Gesellschaft.
Marian Engel Was Jungimker(innen) beherrschen müssen: Das Wabenrähmchen mit ruhiger Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partnernetzwerke: Synergien auf allen Ebenen für die EMW nutzen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/partnernetzwerke-synergien-auf-allen-ebenen-fuer

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt ist bundesweit die zentrale Ansprechstation für Kommunen und andere Akteure rund um die EMW in Deutschland und zugleich die Verbindung zum europäischen Netzwerk. Um die Effizienz und Wirksamkeit unserer Arbeit zu erhöhen, wollen wir in Zukunft stärker mit Netzwerken zum Beispiel auf
Die Vorteile solcher Partnerschaften liegen auf der Hand!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus für die Bienen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/66570

Bienen faszinieren seit jeher. Von ihrem Summen und Sammeln, ihrem Treiben und Tun ließen sich Künstler und Dichter immer wieder inspirieren. Für den Literaturnobelpreisträger Maurice Maeterlinck etwa galt „die architektonische, ökonomische und politische Vollkommenheit des Bienenstocks“ als Blaupause für Vorstellungen von der Konstruktion der menschlichen Gesellschaft.
Marian Engel Was Jungimker(innen) beherrschen müssen: Das Wabenrähmchen mit ruhiger Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83767

Die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zielt darauf ab, Wasserrückhalt statt einer raschen Ableitung von Regenwasser zu fördern. Dies kann durch das Sammeln des Wassers in Becken oder Überflutungsflächen, den Verzicht auf versiegelnde Flächenbeläge oder die Nutzung von Regenwasser zur Gebäudekühlung geschehen.
naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zusätzliche Bauinvestitionen durch die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden