Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Die Stadt sucht Betreiber für Radstation und Gastronomie am ZOB Europaplatz – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/29009.html

Am Europaplatz entsteht ein neuer Busbahnhof (ZOB). Gebaut wird unter anderem eine Fahrradtiefgarage mit oberirdischer Radstation. Im ebenerdigen Pavillon sind eine Gastronomie mit Außenterrassen sowie eine öffentliche Toilettenanlage geplant. Hierfür sucht die Stadt jetzt einen Betreiber, der sowohl die Radstation als auch die Gastronomie in Eigenregie führt.
der Radstation und der Gastronomie mitsamt den öffentlichen Toiletten in einer Hand

Neue Urnengemeinschaftsgrabstätte auf dem Friedhof Derendingen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23084.html

Auf allen Friedhöfen in den Tübinger Stadt- und Ortsteilen kann man Urnen künftig auch in einer Gemeinschaftsgrabstätte beisetzen lassen. Den Anfang macht der Friedhof in Derendingen, wo eine solche Anlage derzeit im Bau ist. Voraussichtlich Ende September sind die ersten Urnenbestattungen im „Fluss der Zeit“ in Derendingen möglich.
eine Beisetzung in der neuen Derendinger Anlage wählt, bekommt vieles aus einer Hand

Inklusives Literaturfestival vom 24. bis 31. Oktober – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43742.html

In Tübingen findet zum ersten Mal ein inklusives Literaturfestival statt. Vom 24. bis 31. Oktober steht eine Woche lang alles unter dem Motto „Literatur für Alle? Literatur mit Allen!“ Das Museum Hölderlinturm bietet drei Angebote an, die alle kostenlos sind. Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an anmeldung@literatur-fuer-alle.de.
Die Teilnehmenden bekommen so kreativ-literarisches Werkzeug an die Hand, um Gedankenprozesse

Zum 250. Geburtstag: Neue Ausstellung im sanierten Hölderlinturm in Tübingen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24189.html

Der Hölderlinturm ist ein Wahrzeichen Tübingens und einer der wichtigsten literarischen Erinnerungsorte Europas. Hier hat Friedrich Hölderlin (1770-1843) von 1807 bis zu seinem Tod die zweite Hälfte seines Lebens verbracht. Rechtzeitig vor dem 250. Geburtstag des Dichters wird der sanierte Hölderlinturm Anfang 2020 mit einer neuen Ausstellung wiedereröffnet.
Turmzimmer, auf den Hölderlin – „wenn er Streit gehabt mit seinen Gedanken“ – mit der Hand