Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

RKI – Schutzimpfung gegen COVID-19 – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16906862

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16780050

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – COVID-19-Pandemie – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16911042

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – Infektionskrankheiten A-Z – Infektionsrisiken in Überschwemmungs­gebieten in Deutsch­land

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/U/Ueberschwemmung/Infektionsrisiken.html

Im Zusammenhang mit Überschwemmungen stellt sich die Frage nach möglichen Infektionsgefahren. Das Risiko von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten durch Überschwemmungen wird in der Öffentlichkeit meist überschätzt, gerade bei Überschwemmungen in Industrieländern. Grundsätzlich können aber über fäkal kontaminiertes Wasser (z.B. Überflutung von Abwassersystemen) bestimmte mit dem Stuhl ausgeschiedene Erreger übertragen werden und zu Magen-Darm-Erkrankungen oder Hepatitis A führen. In den letzten zehn Jahren gab es bei Überschwemmungen in Deutschland keine Hinweise auf außergewöhnliche Infektionsgeschehen.
Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln sowie dem Rauchen sorgfältig die Hände