Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

RKI – Pressemitteilungen – Grafiken zur App „Corona-Datenspende“

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Fotos-Videos-Infografiken/Corona-Datenspende.html?nn=16776990

Die Aufnahmen können unter Angabe der Quelle (Robert Koch-Institut) für die Berichterstattung verwendet werden. Bei der Online-Berichterstattung ist die Veröffentlichung textbegleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Es ist es nicht gestattet, das Motiv zu verändern, die Dateien im eigenen oder einem anderen Internetangebot zum Download anzubieten oder sie weiterzugeben.
Das passiert bei der Corona-Datenspende © Robert Koch-Institut Hände waschen,

RKI – Pflege – Infektionsprävention in der Pflege

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/P/Pflege/pflege-inhalt.html?nn=16780056

Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten, die im Rahmen von Krankenhausaufenthalten behandelt werden, sondern auch Menschen, die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Die hier zusammengestellten Informationen gliedern sich in gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, andere Informationen des RKI ohne Empfehlungscharakter sowie Merkblätter der regionalen MRE-Netzwerke, die im Internet frei verfügbar sind.
stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation der DGKH Aktion Saubere Hände

RKI – Infektionshygiene A-Z – Infektionsprävention in der Pflege

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/P/Pflege/pflege-inhalt.html

Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten, die im Rahmen von Krankenhausaufenthalten behandelt werden, sondern auch Menschen, die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Die hier zusammengestellten Informationen gliedern sich in gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, andere Informationen des RKI ohne Empfehlungscharakter sowie Merkblätter der regionalen MRE-Netzwerke, die im Internet frei verfügbar sind.
stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation der DGKH Aktion Saubere Hände

RKI – Infektionsprävention in der Pflege

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/P/Pflege/pflege-node.html

Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten, die im Rahmen von Krankenhausaufenthalten behandelt werden, sondern auch Menschen, die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Die hier zusammengestellten Informationen gliedern sich in gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, andere Informationen des RKI ohne Empfehlungscharakter sowie Merkblätter der regionalen MRE-Netzwerke, die im Internet frei verfügbar sind.
stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation der DGKH Aktion Saubere Hände

RKI – RKI-Ratgeber – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16777040

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16933000

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16776938

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16780050

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen

RKI – COVID-19-Pandemie – Corona-KiTa-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Projekte_RKI/KiTaStudie.html?nn=16911042

Im Mai 2020 startete das Forschungsprojekt „Corona-KiTa“. Die Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa1) während der Corona-pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen. Am 2.11. erschien der Abschlussbericht.
akute Atem­wegs­infektionen sowie ein KiTa-Register, welches Informatio­nen zur den vor­handenen