Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Nationales Referenz­zentrum für Polio­myelitis und Entero­viren (NRZ PE)

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Polio/NRZ-Polio.html

Im Rahmen der bundesweiten Enterovirussurveillance wird am Nationalen Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) vorwiegend die weiterführende Enterovirusdiagnostik durchgeführt. Das bedeutet, dass die Netzwerklabore alle nicht typisierbaren Enteroviren, PCR positiven und Anzucht negativen Proben sowie Polioviren zum NRZ PE zur weiteren Analyse schicken sollen. Ziel ist es, in diesen Proben u. a. durch Sequenzanalysen in verschiedenen Genombereichen Polioviren auszuschließen bzw. deren Ursprung (Impf-/impfstoffabgeleitet-/Wildvirus) zu charakterisieren.
Poliomyelitis Poliomyelitis (Kinderlähmung) Enteroviren RKI-Ratgeber Hand-Fuß-Mund-Krankheit

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Projekt „Post­akute gesund­heit­liche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Projekt-Post-COVID.html?nn=16776938

Im September 2024 startete das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 – Folgeprojekt“ (Post-COVID-19-II) als Fortführung des vorangegangenen Projekts „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19).
Ziel der Studie ist es, aus erster Hand von hausärztlichen und kinderärztlichen Praxen

RKI – COVID-19-Pandemie – Projekt „Post­akute gesund­heit­liche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Projekt-Post-COVID.html?nn=16911042

Im September 2024 startete das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 – Folgeprojekt“ (Post-COVID-19-II) als Fortführung des vorangegangenen Projekts „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19).
Ziel der Studie ist es, aus erster Hand von hausärztlichen und kinderärztlichen Praxen

RKI – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) – Projekt „Post­akute gesund­heit­liche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Projekt-Post-COVID.html

Im September 2024 startete das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 – Folgeprojekt“ (Post-COVID-19-II) als Fortführung des vorangegangenen Projekts „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19).
Ziel der Studie ist es, aus erster Hand von hausärztlichen und kinderärztlichen Praxen

RKI – RKI-Ratgeber – Projekt „Post­akute gesund­heit­liche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Long-COVID/Projekt-Post-COVID.html?nn=16777040

Im September 2024 startete das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 – Folgeprojekt“ (Post-COVID-19-II) als Fortführung des vorangegangenen Projekts „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19).
Ziel der Studie ist es, aus erster Hand von hausärztlichen und kinderärztlichen Praxen