Da geht noch mehr | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/da-geht-noch-mehr/
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Doch nicht nur die Gesetzgebung hat es in der Hand, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Doch nicht nur die Gesetzgebung hat es in der Hand, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten
Internationale Expertengruppe veröffentlicht methodischen Leitfaden, um soziale Auswirkungen von Produkten besser zu erfassen und zu verstehen Wie viel schlecht bezahlte Arbeitszeit steckt in einem Handy? Zerlegen Kinder in Indien den schadstoffhaltigen Computerschrott nach dessen Entsorgung? Für solche Fragen werden Verbraucher immer sensibler, Antworten darauf erhalten sie jedoch viel zu selten. Nur wenige Produkte, zumeist ausgewählte Lebensmittel und Textilien, sind bisher mit Sozialsiegeln wie dem Fairtrade-Label gekennzeichnet. Doch das könnte sich jetzt ändern. Eine internationale Expertengruppe unter der Koordination des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie können soziale Kriterien in die Lebenszyklusanalyse integriert werden? Herausgekommen ist ein umfassender methodischer Leitfaden, an dessen Erstellung das Öko-Institut maßgeblich beteiligt war. Mit dem Leitfaden lassen sich die sozialen Folgen von Produkten besser erfassen, vergleichen und darstellen. Das hat Vorteile für Unternehmen und perspektivisch auch für die Verbraucher.
Verantwortungsbewusste Unternehmen haben mit dem Leitfaden ein Werkzeug in der Hand
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Teil 2: Die Verbrauchenden sollten sich bei jedem Stück Plastik, das sie in der Hand
Für das Netzwerk Digital GreenTech hat Jens Gröger den Begriff der „Green IT“ unter die Lupe genommen. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick mit welchen Umweltauswirkungen der Lebensweg von IT-Produkten verbunden ist, welches geeignete Kriterien sind, anhand derer die Umwelteigenschaften von Produkten unterschieden werden können und welche Möglichkeiten Einkäufer*innen und Nutzer*innen von Produkten haben, eine umweltgerechte Auswahl zu treffen.
Beschaffung Um umweltverträgliche IT-Produkte zu beschaffen, ist die Öffentliche Hand
Die Energiewende beschleunigen
Der Ukraine-Krieg hat den Druck, den Wandel tatkräftig in die Hand zu nehmen, noch
Das Öko-Institut arbeitet wissenschaftlich zu verschiedenen Aspekten nachhaltiger Herstellung, Nutzung und Verwertung von Baustoffen.
Auf dieser Basis sollen KMU einen Leitfaden an die Hand bekommen, der eine strukturierte
Dr. Manuela Schönau und Annemarie Rost stellen Vorzeigequartiere in Darmstadt und Potsdam vor.
Verkehrswende ab der Haustür nur gelingen, wenn alle Beteiligten – von der öffentlichen Hand
Um einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und der Nachhaltigkeitsziele zu leisten, müssen Emissionsgutschriften im freiwilligen Kohlenstoffmarkt von hoher Qualität sein.
Emissionszertifikaten „Mit den Factsheets wird interessierten Akteuren ein Werkzeug an die Hand
Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)
Zusätzlich bekommen wir Tools an die Hand, die den Prozess effektiver machen.
Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts erarbeiten Vorschläge dazu, wie Datengovernance und -regulierung nicht nur Persönlichkeitsrechten, der Wirtschaft und der Politik gerecht werden, sondern auch eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft fördern kann.
nachhaltige Anwendungen wichtig sind oder wertvolle Datenbestände liegen in der Hand