Da geht noch mehr | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/da-geht-noch-mehr/
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Doch nicht nur die Gesetzgebung hat es in der Hand, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Doch nicht nur die Gesetzgebung hat es in der Hand, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten
Prozess der kommunalen Wärmeplanung gibt Kommunen ein strategisches Ziel an die Hand
Schritt für Schritt zum nachhaltigen Unternehmen
„Mit dem Handbuch möchten wir Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben, Nachhaltigkeitsaktivitäten
Zudem gehen viele der abgelegten Kunstfasertextilien als second-hand-Ware ins Ausland
Mit mittlerweile 25 bundesweiten Ökostromangeboten bietet die aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht Verbraucherinnen und Verbrauchern eine noch größere Auswahl an empfehlenswerten Stromtarifen.
geben Verbraucherinnen und Verbrauchern hier wertvolle Entscheidungshilfen an die Hand
In diesem Bericht klären wir zunächst die von stark voneinander divergierenden Ansätzen zur Definition von Senken und zugehörigen CO2-Entnahmen verschiedenen regulatorischen Kontexten, einerseits Treibhausgas-Inventaren und andererseits Zertifizierungssystemen für Entnahmeaktivitäten. Weiterhin geben wir einen kurzen Überblick über als ‚Senken‘ bzw. ‚CO2-Entnahmeoptionen‘ diskutierte Prozesse bzw. Prozessketten, die ggf. für differenzierte Senkenziele zu typologisieren wären. Wir fassen den Stand der Typologisierung von Senken als ‚natürlich‘ bzw. ‚technisch‘ in der Literatur zusammen, stellen alternative Ansätze zur Typologisierung von Senken vor und ordnen verschiedene Entnahmeoptionen in verschiedenen Typologisierungen ein. Aus der Analyse ziehen wir Schlussfolgerungen zur Differenzierung von ‚natürlichen‘ bzw. ‚technischen‘ oder anders differenzierten CO2-Entnahmeoptionen in Klimazielen: Um Doppelzählungen zu vermeiden, müssen Senkenziele, die komplementär zu Emissionsminderungszielen angelegt sein sollen
sinks and associated CO2 removals in different regulatory contexts, on the one hand
Interview mit Christian Noll (DENEFF)
Im Gebäudebereich sollte etwa die öffentliche Hand eine Vorbildrolle einnehmen und
Dienstwagen gelangen nach meist kurzer Haltedauer über den Gebrauchtmarkt in private Hand
Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF Kurze Wege und eine lebendige Umgebung: Wer in der Nähe der Innenstadt wohnt, kennt diese Vorzüge. Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Vorteile und fragen daher gezielt nach Wohnraum, der sich nicht in einem Neubaugebiet auf der grünen Wiese, sondern in bestehenden Wohn-quartieren in direkter Nachbarschaft zum Ortskern befindet. Diesen Bedürfnissen möchten die Städte und Gemeinden der Region Freiburg entgegen kommen und bieten jetzt gemeinsam eine Baulückenbörse an: www.baulueckenboerse.de. Dort werden Baugrundstücke für Zu- und Umzugswillige angeboten.
Dies können sowohl Privatgrundstücke also auch Bauflächen in kommunaler Hand sein
Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)
Zusätzlich bekommen wir Tools an die Hand, die den Prozess effektiver machen.