Mehr als einmal | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-im-kreis/mehr-als-einmal/
Der Kreislauf von Verpackungen
auf nicht recyclingfähige Verpackungen.“ Auch die Konsument*innen haben es in der Hand
Der Kreislauf von Verpackungen
auf nicht recyclingfähige Verpackungen.“ Auch die Konsument*innen haben es in der Hand
Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
Ein Beispiel, das auf der Hand liegt, sind dynamische Preise etwa für Elektrizität
Weltklimakonferenzen sind für Lambert Schneider mittlerweile Routine. Denn der Experte für internationalen Kompensationshandel ist mehr denn je gefragt.
Paris-Abkommen von 2015 passierte es das einzige Mal, dass er ein Abschlusspapier in der Hand
Unser Konsum und die Biodiversität
Viele dieser Hebel hat die Politik in der Hand.
Die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, haben eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins Leben gerufen.
Die Vorteile stromsparender Geräte liegen klar auf der Hand.
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© plainpicture / Frieder Dino Weiterverschenken: Präsente aus zweiter Hand
Nicht nur die Hardware, auch die Software hat einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch von Computern. Jens Gröger stellt ein Forschungsvorhaben des Öko-Instituts zu nachhaltigen Software-Lösungen vor.
Es liegt in der Hand der Software-Entwickler, unnötige Datenmengen zu reduzieren,
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Blog 03.12.2021 Sie hat den Traum vom sozial-ökologischen Wohnen selbst in die Hand
Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und Nuklearexperte Dr. Christoph Pistner diskutieren.
Wie viel Geld wollen wir in die Hand nehmen, um solche Entwicklungen möglich zu machen
Maßnahmen gegen Fluglärm
Handlungsspielraum ausschöpft, dass Dinge gerichtlich entschieden werden, die sie hätte in die Hand