Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

März 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2017/

© Stock / LKN.SH Es ist ein Programm von wenigen Seiten, mit Texten, Fotos, Karten, Detailzeichnungen – und dennoch ein Schlüsselwerk für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das seit mehr als 20 Jahren Bestand hat, dabei immer wieder den Gegebenheiten vor Ort angepasst wurde. Die Rede ist vom Vorlandmanagementkonzept, das Küsten- und Naturschutzbehörden in Abstimmung mit […]
Mit Hand, Herz und Verstand „Gemäß unseres Auftrags im Nationalparkgesetz vermitteln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/naturschutzwartinnen-stellen-sich-vor/

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
Was mir im Gegensatz so gar keinen Spaß macht – Hand aufs Herz: das Müllmonitoring

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bijagós-Archipel auf dem Weg zum Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-bijagos-archipel-auf-dem-weg-zum-weltnaturerbe/

Auf ihren jährlichen Reisen zwischen Brutgebieten und Winterquartieren sind Zugvögel einer Vielzahl von Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, ihnen an allen Stationen, die sie im Jahresrhythmus nutzen, optimale Überlebensbedingungen zu sichern.
Senegal und Guinea-Bissau, kontrolliert und hatten die erforderlichen Papiere zur Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2013/

Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Nicht einzeln, sondern wie jemand, der in seiner Hand zwei Walnüsse gegeneinanderdrückt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2013/

Der Meeresschutz ist eines der drei Schwerpunktthemen des Umweltbundesamtes in diesem Jahr. Ulrich Claussen (56) ist seit 2005 Leiter des Fachgebiets Meeresschutz im Umweltbundesamt. Als Kind wühlte er begeistert im Cuxhavener Wattenmeer, wo er seine Sommerurlaube verbrachte. Bis heute fährt er immer wieder gern dort hin und buddelt immer noch: Jetzt mit seinem kleiner Sohn […]
Keiner, der gern in der ersten Reihe steht, sondern einer, der Dinge mit Hand und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2011/

Die Miesmuschel (Mytilus edulis) ist bei Mensch und Tier beliebt: in Restaurants, auf heimischen Tellern oder an ihren natürlichen Standorten im Wattenmeer. Schon vor Einrichtung des Nationalparks im Jahr 1985 wurde sie kommerziell befischt. 1992 wurde mit 42.000 Tonnen ein Maximum erreicht. Seit Ende der 1990er Jahre wachsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer allerdings kaum noch Muscheln […]
Dass dies alles nicht zu einem Schutzgebiet passt, liegt auf der Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2018/

© Stock / LKN.SH Muscheln und Schnecken sind im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Jäger und Gejagte, Räuber und Beute zugleich. Wellhornschnecken zum Beispiel ernähren sich unter anderem von Herzmuscheln, können im trockenfallenden Watt jedoch selbst Opfer hungriger Möwen werden. Für die, aber auch für andere Vogelarten sind die Weichtiere eine bedeutende Nahrungsgrundlage. Das gilt insbesondere für […]
„Die wollen wir dann auch anderen an die Hand geben“, sagt Schollenberger.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2012/

Zwischen Frühjahr und Herbst sind sie im Auftrag des Naturschutzes unterwegs; sie erstellen Lehrpfade für Kinder, sammeln Käfer, zählen Vögel, digitalisieren Wanderrouten oder sorgen vor Ort dafür, dass die vielen interessierten Touristen sich nicht verlaufen. Seit 22 Jahren kümmern sich „PraktikantInnen für die Umwelt“ um alles, was in den Schutzgebieten Deutschlands gerade so anfällt. Einige […]
Entstehung des riesigen, aus Holz gesägten Hirschkäfers durften einige sogar selbst Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2017/

© Stock / LKN.SH So langsam wird es Zeit, dem Sommer „tschüss“ zu sagen – und den Herbst mit einem herzlichen „Hallo“ willkommen zu heißen. Denn auch er bietet besondere Stimmungen und Erlebnisse im Nationalpark Wattenmeer. In den Salzwiesen verabschiedet sich die bunte Jahreszeit, die Wiesen legen ihr Herbstkleid an – und das ist ebenfalls […]
großgefleckten Katzenhaie sind so zutraulich, dass sie ihr buchstäblich aus der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Anfang Oktober eine Gruppe von Einheimischen auf, die Ostplate in anspruchsvoller Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden