Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Podcast „Watt aufs Ohr“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/podcast-watt-aufs-ohr/

Alle Folgen im Überblick Pilotfolge “Watt aufs Ohr” Seit 1985 ist das Wattenmeer vor Schleswig-Holsteins Nordseeküste durch einen Nationalpark geschützt. Klingt erstmal toll – aber was steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert sein Schutz und Erhalt? Und wer kümmert sich darum? Die Umweltpraktikantin Sarah Fuhrmann stellt den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die Arbeitsfelder der Nationalparkverwaltung vor. […]
Vogelkiek mit Tjark und Christian Mit dem Spektiv in der Hand von Büsum nach Helmsand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2012/

Der Miesmuschelbestand, der im Auftrag der Nationalparkverwaltung regelmäßig im trockenfallenden Watt erfasst wird, ist in den letzten beiden Jahrzehnten außerordentlich stark zurückgegangen. 1989 gab es noch 61.000 t Miesmuschel-Biomasse, danach nahm der Muschelbestand immer weiter ab und lag 2010 nur noch bei gut 6000 t. Auch in den ständig wasserbedeckten Gebieten des Wattenmeeres sind kaum […]
Das Sammeln von Wildaustern ist wie bisher nur mit der Hand im betretungsfreien Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung deluxe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelbeobachtung-deluxe/

„Alle Vögel sind schon da! Alle Vögel, alle!“ Aber welche? Ich bin Studentin und musste raus: Die Füße ins Watt halten und die Nase in den Wind, Neues lernen, Berufserfahrungen sammeln. Deshalb entschied ich mich für ein Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin gerne draußen und liebe das Meer […]
Durch seine rechteckige Form ist es kompakt, damit liegt es gut in der Hand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2015/

© Schnabler Er ist anerkanntes Biosphärenreservat und, gemeinsam mit dem Wattenmeer der Niederlande und Dänemarks, Niedersachsens und Hamburgs, von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnet: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das sind 4.400 Quadratkilometer geschützte Naturlandschaft. Wer hätte bei der Gründung vor 30 Jahren an solch eine internationale „Karriere“ gedacht? Wusste doch kaum jemand in Deutschland damals, […]
Meeresschutz (LKN) arbeiten dabei mit Naturschutzverbänden und Wissenschaftlern Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
Hand in Hand mit den Rangern arbeiten die ebenfalls 16 ehrenamtlichen Nationalparkwarte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen/

Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen besteht seit 1990. Es erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung und gliedert sich in drei Zonen. Die Kern- und Pflegezone sind als Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ ausgewiesen. Eine Entwicklungszone kam Ende 2004 mit den fünf großen bewohnten Halligen hinzu: Hooge, Gröde, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland. Nach einem […]
haben vor 20 Jahren die nachhaltige Weiterentwicklung ihrer Heimat aktiv in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich brauche keinen Urlaub, sondern ein Projekt!“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/elementor-9162/

Ehrenamt im Nationalpark Wattenmeer: Der Bielefelder Jürgen Dreckschmidt ist immer wieder mit dabei. Seit 2019 unterstützt er den Langeooger Nationalpark-Ranger Jochen Runar bei der Betreuung des Schutzgebietes und seiner Besucherinnen und Besucher.
Dreckschmidt mit auf Vogelbeobachtungs-Touren, und er drückt ihm “Pareys Vogelbuch“ in die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wat-neues-august-2020/

Um Infektionsketten zu unterbrechen, müssen Menschen in Quarantäne und Reisen abgesagt werden. Es gibt gute Gründe, über die Ursachen nachzudenken und darüber, was dies mit unserem Lebensstil zu tun hat oder wie eine „entgrenzte“ Natur Entwicklungen wie diese Corona-Zeit fördert – etwa, indem die räumliche Distanz zwischen einem unberührten Wald und den Menschen immer geringer […]
Regionalität geht Hand in Hand mit Qualität und Nachhaltigkeit und bildet somit den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2011/

1979 startete die EU (damals EWG) mit der Vogelschutzrichtlinie ein umfassendes, international verbindliches Regelwerk zum Schutz der Natur. 1992 folgte die Lebensräume sichernde Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, 2000 die auf Binnen- und Küstengewässer bezogene Wasserrahmenrichtlinie und 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Seit zwei Wochen ist die Öffentlichkeit aufgefordert, die jüngste Richtlinie mit auszugestalten. Experten sind überzeugt, dass sie große Wirkungen […]
EU-Richtlinie konkret werden kann: Der gute Zustand der Gewässer wird unter anderem an Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden