Tiere und Pflanzen – Tipps https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/18399.html
Auf dieser Seite finden Sie alle Tipps auf NABU.de zum Thema Tiere und Pflanzen!
Mehr → Von der Hand in den Mund Nicht nur Menschen mögen Himbeeren.
Auf dieser Seite finden Sie alle Tipps auf NABU.de zum Thema Tiere und Pflanzen!
Mehr → Von der Hand in den Mund Nicht nur Menschen mögen Himbeeren.
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage allen Lebens. Und sie ist stark bedroht. Um die Naturkrise abzuwenden, müssen wir jetzt gemeinsam handeln.
Wir haben es in der Hand, sie abzuwenden.
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage allen Lebens. Und sie ist stark bedroht. Um die Naturkrise abzuwenden, müssen wir jetzt gemeinsam handeln.
Wir haben es in der Hand, sie abzuwenden.
Das Insektensterben ist geprägt von Zahlen und Fakten. Der NABU schlüsselt auf, warum es wichtig ist, Insekten zu zählen.
es zu Bildern wie in manchen Sichuan in China, in denen Obstbäume mühselig von Hand
In Osteuropa machen sich Kirchengemeinden stark für den Naturschutz. Ihre Fokusthemen reichen von Plastikvermeidung bis hin zu Wald- und Artenschutz.
Das gemeinsame Motto liegt auf der Hand: Die „Bewahrung der Schöpfung“.
Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig…
Garten kommen Mit der schrittweisen Gestaltung Ihres Gartens haben Sie es in der Hand
Moore, Wälder, Flüsse und Co. sind unser Leben! Die UN-Dekade ist ein Weckruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von degradierten Ökosystemen weltweit.
Kaffee mit Fairtrade- und Bio-Siegel, torffreie Erde für den Garten und Second-Hand-Kleidung
Einen „Sumpf trockenlegen“ gilt im wörtlichen wie im übertragenen Sinne als gute Sache. Immer noch werden großräumig Flächen entwässert und normiert.
Der NABU treibt die Renaturierung von Fließgewässern voran.“ Es liegt in der Hand
Zehn Prozent nicht-bewirtschaftete Fläche für die At: Das ist eine zentrale Forderung des NABU an die EU-Agrarpolitik.
vieler Arten hängt davon ab, unsere Landwirte und Landwirtinnen haben es in der Hand
Am 12. September 1990 wurde das Nationalparkprogramm verabschiedet. Erreicht haben das die Naturschützer um Michael Succow in den Wendemonaten.
als Minister Reichelt von Peter Diederich abgelöst wird, hat Succow weiter freie Hand