Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Handgesten helfen uns, vorherzusagen, was ein Sprecher als nächstes sagen wird

https://www.mpg.de/23951712/mpipsyl_jb_2023?c=152233

Die menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln: Unsere Forschung zeigt, dass sie die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen. Gesten gehen oft den zugehörigen Worten voraus, und EEG- Untersuchungen bestätigen, dass das Sehen bedeutungsvoller Gesten die vorzeitige mentale Aktivierung der dargestellten Bedeutung fördert. MultimodDie menschliche Sprache in persönlichen Interaktionen ist multimodal, wobei Handgesten wichtige Informationen übermitteln. Unsere Forschungen zeigen, dass Gesten die Sprachverarbeitung erleichtern und zu schnelleren Antworten führen.ale Wahrnehmung, vor allem visuelle Kommunikation, scheint die Sprachverarbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen, was in persönlichen Gesprächen vorteilhaft ist.
sagen wird Research report 2023 – Max Planck Institute for Psycholinguistics Hand

Dust catchers: Biological crusts

https://www.mpg.de/18648634/0517-chem-dust-catchers-biological-crusts-152990-x

Bacteria, fungi, mosses, lichens and algae form so-called biological soil crusts on dry land. They strengthen the soil in arid regions and play an important role for the climate. A new study provides for the first time comprehensive facts and figures on the importance of these land surface interactions for the regional and global dust cycle under current and future conditions.
„On the one hand, dust has climatic effects, as water condenses or ice crystals form

The properties of nanomaterials could be easier to predict in future

https://www.mpg.de/7469095/excess-volume_grain-size-nano-material

The spacing of atoms in crystal lattices of nanomaterials initially contracts as the grain size falls, but expands again below a critical value, as a team of researchers headed by Eric Mittemeijer from the Max Planck Institute for Intelligent Systems has established. Accordingly, surface stress and excess volume compete in nanopowders as the ratio of surface to volume increases in the individual nanoparticles, so that the crystals become distorted.
stress and excess volume compete with one another and the latter wins the upper hand

Elternschaft – eine Persönlichkeitsfrage

https://www.mpg.de/20691782/0801-defo-persoenlichkeitsmerkmale-und-die-wahrscheinlichkeit-kinder-zu-bekommen-154642-x

Der Geburtenrückgang in vielen Industriestaaten seit Mitte der 1950er-Jahre ist unter anderem auf einen Wertewandel zurückzuführen. Menschen entscheiden individueller, ob sie Kinder haben wollen oder nicht. Welche Rolle dabei Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie oder Extrovertiertheit spielen, hat Steffen Peters vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung untersucht.
Juli 2023 im Newsletter Demografische Forschung aus Erster Hand veröffentlicht.