Im Netzwerk – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/im-netzwerk/
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hütet von nun an den Nachlass von Siegfried Lenz.
Er wartete, beugte den Kopf und blickte auf den Brief in seiner Hand.
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hütet von nun an den Nachlass von Siegfried Lenz.
Er wartete, beugte den Kopf und blickte auf den Brief in seiner Hand.
Wichtig ist das Gesetz, noch wichtiger war die Debatte: Im Sommer 2015 katapultierte die Veröffentlichung eines unautorisierten Referentenentwurfs den Kulturgutschutz in die Wahrnehmung der breiten und medialen Öffentlichkeit. So hitzig und teilweise unsachlich die Diskussion über die von der Bundesregierung geplante Gesetzesnovellierung verlief, so befreite sie das Thema von seinem blassen Schleier und konfrontierte nicht […]
Mit der Novelle stehen nun auch Sammlungen in öffentlicher Hand als nationales Kulturgut
Bethlehem am Niederrhein Bitter kalt ist die Heilige Nacht: Joseph schützt sich mit dicken Fäustlingen vor der Kälte. Ein Engel müht sich, das schadhafte Dach des strohgedeckten, zugigen Stalls auszubessern, ein ebenfalls behandschuhter Hirte schlittert eilig den Hang hinab, um die Geburt des Heilandes zu erleben. Aber ist das wirklich Bethlehem? Denn hinter der Stadtmauer […]
Johannes, um 1330, Höhe: 80 cm Die linke Hand mitsamt Kelch verloren, kündet heute
Odyssee einer Dorfstraße Jahrzehntelang war sie verschollen, jetzt ist sie wieder da: Otto Modersohns farbenprächtige „Dorfstraße in Worpswede“, gemalt 1897 und alsbald aus einer Breslauer Ausstellung heraus an einen Industriellen verkauft. Noch dessen Witwe bewahrte das Bild, doch als sie mit ihrem neuen Mann, dem Pianisten, Kommunisten und Juden Bruno Eisner 1936 nach New York […]
Bildgrund arbeitet sich Klee mit Weiß in hellere Zonen vor und setzt mit leichter Hand
Gerrit Terstiege schreibt in Arsprototo, wie kunstgewerbliche Techniken und Traditionen in der Gegenwart fortwirken.
Formen, Farben und Oberflächen beider Elemente in Dialog treten, liegt auf der Hand
Unter dessen Hand jedoch verwandelte sich das Brutale und Heftige in pure Schönheit
Der motivische Bruch bei Otto Dix zwischen 1933 und 1945
Selbstporträt; ausstaffiert mit Pinsel in seiner rechten und Palette in der linken Hand
letzten Sprung Willi Baumeisters ins Unbekannte, bevor er 1955 mit dem Pinsel in der Hand
Arsprototo im Gespräch mit Gisela Haase, die im Herbst 1958 als Mitglied der deutschen Expertengruppe die Rückführung der in die Sowjetunion verbrachten Kunstgüter in die DDR begleitete. Von 1991 bis 2000 leitete sie das Kunstgewerbemuseum in Dresden.
Jahreszeiten von Balthasar Permoser bei Arbeitsbeginn morgens zu sehen, einzeln in die Hand
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
Das Zusammenwirken von öffentlicher Hand, Unternehmen, Banken, Stiftungen und Gesellschaften